Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Der Adventskalender aus Umschlägen eignet sich besonders, wenn man flache Geschenke im darin unterbringen möchte. Die Taschen kann man ganz einfach aus Kraftkarton oder Scrapbooking-Papier falten. Das geht schnell und sieht toll aus.
Inhalt
Das brauchst du für den Adventskalender aus Umschlägen
- Scrapbooking-Papier mit weihnachtlichen Motiven
- Kraftkarton
- Papierband in verschiedenen Farben
- Bastelkleber
- Doppelseitiges Klebeband
- Stanzformen mit weihnachtlichen Motiven
- Stanz- und Prägegerät
- Silhouette Cameo
- Schneidedatei für Adventskalenderzahlen
- Rollen- oder Hebelschneider
- eventuell ein Lineal
- Einfaches Stanzen & Prägen auf Knopfdruck
Bastelanleitung Adventskalender aus Umschlägen
- Das Kraftpapier zu Taschen falten. Dafür ein schmales Ende etwas mehr als ein Drittel hochklappen. Das andere Ende darüber klappen. Die Faltung wieder öffnen. Im unteren Drittel rechts und links einen Streifen doppelseitiges Klebeband anbringen. Die Schutzfolie abziehen und die Pappe wieder noch oben falten und gut andrücken.
- Nach Wunsch weihnachtliches Scrapbookingpapier für die Klappe oder den unteren Teil des Umschlages ausschneiden. Dafür vorher die Maße nehmen. Ich schneide das Papier in der Regel 0,5 cm bis 1 cm schmaler zu. Doppelseitiges Klebeband auf der Rückseite befestigen, die Schutzschicht abziehen und das Papier auf den Umschlag kleben.
- Die Zahlen für den Adventskalender mit der Silhouette Cameo ausschneiden. Verschieden große Kreise ausschneiden – entweder ebenfalls mit der Silhouette Cameo oder mit einem Stanzgerät. Die Zahlen auf die Kreise kleben.
- Verschiedene weihnachtliche Motive ausstanzen.
Da die Umschläge doch manchmal zu klein waren, habe ich dafür noch kleine dreidimensionale Verpackungen mit der Silhoutte Cameo ausgeschnitten. Ich hatte ein paar Geschenke, die nicht in die Umschläge passten, also musste ich eine Alternative für die Umschläge finden.
- Schneideplotter der eine Vielzahl von Materialien schneiden kann – Ein Muss für jeden Bastelfan!
Adventskalender aus Umschlägen – Tipps und Tricks
Wie dick und fest das verwendete Papier bzw. der verwendete Karton sein muss, hängt von den Geschenken ab.
Bei sehr dünnen Geschenken reicht einfaches doppelseitiges Klebeband aus (wie es beim Kartenbasteln verwendet wird). Dies gilt auch für das Aufkleben des Scrapbookingpapieres. Sind die Geschenke etwas dicker und schwerer, benötigt man dementsprechend stärkeres Klebeband.
Wer die Taschen nicht kleben möchte, kann sie statt dessen auch einfach Nähen.
Wer keinen Hobbyplotter hat, kann auch einfach Aufkleber mit den Zahlen verwenden. Oder man verwendet Stanzer bzw. Stanzformen und Stanzgerät dafür. Wer eine schöne Handschrift hat, schreibt die Zahlen einfach auf die Päckchen.
Auch bei den weihnachtlichen Dekorationen gilt: Wer keinen Hobbyplotter oder Stanzgerät hat, kauft sich einfach fertig ausgestanzte Dekorationen.
Die einzelnen Umschläge dekorieren, die entsprechende Zahl darauf kleben, füllen und mit dem Papierband zubinden.
Die verwendeten Scrapbookingpapiere stammen zu einem großen Teil von Action.
Dia-Show
Und hier gibt es noch eine Dia-Show vom Adventskalender aus Umschlägen mit allen Taschen und Umschlägen:
Weitere Bastelideen und Bastelanleitungen
- Von zart bis robust: Eine Reise in die Welt der faszinierenden Papiere
- 45 tolle Ideen für Geldgeschenke
- Adventskalenderzahlen zum Ausdrucken und Ausschneiden: So einfach geht’s
- Fast 500 weitere Adventskalender Ideen findest du auf unserem Pinterestboard „Adventskalender“
Gefällt dir unsere Bastelanleitung?
Wenn dir unsere Bastelanleitung für den Adventskalender aus Umschlägen gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.