26. Oktober 2025

Gelli-Plate selbst herstellen

Günstige Alternative zur gekauften Druckplatte
Gelli-Plate selbst herstellen

Eine Gelli-Plate muss nicht teuer sein – denn du kannst ganz einfach eine Gelli-Plate selbst herstellen. Mit wenigen Zutaten aus der Küche oder Apotheke entsteht eine flexible Gelplatte, die sich fast genauso verhält wie das Original. Ideal für alle, die Gelli-Prints ausprobieren oder sich Ersatzplatten in verschiedenen Größen anlegen möchten. Hier findest du das bewährte Rezept, Tipps zur Haltbarkeit und Hinweise zur Pflege deiner selbstgemachten Gelplattel

Gelli-Plate selbst herstellen – Grundrezept für eine stabile Gelplatte

Für eine Platte im Format etwa 20 x 25 cm benötigst du:

  • 6 EL Gelatinepulver (ungefärbt, geschmacksneutral)
  • 500 ml heißes Wasser
  • 100 ml Glycerin (aus der Apotheke oder Drogerie)
  • 1 TL Konservierungssalz (z. B. Alaun oder Zitronensäure)
  • 1 flache Schale in der gewünschten Größe

Gelatine im heißen Wasser auflösen, gründlich rühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Danach das Glycerin und das Konservierungsmittel einrühren. Die Masse in eine flache Form gießen – ideal ist eine Auflaufform oder ein flacher Kunststoffbehälter.

Etwa 24 Stunden ruhen lassen, bis die Platte vollständig erstarrt ist. Anschließend vorsichtig aus der Form lösen. Dann ist deine Gel-Druckplatte bereit für deinen ersten Gelliprint.

Rayong 2 Stück Gummiwalze Gummi Brayer Roller Hartgummiwalze Gummiwalze Roller, Art Craft Ölgemälde Tool Gummiwalz für Blockdruck und Handwerk
  • 【Gummiwalze Farbroller】Dieser gummiwalze klein ist ein sehr nützliches kunstwerkzeug zum malen oder drucken oder stempeln. als gutes malwerkzeug, das in der lage ist, große flächen sehr schnell zu malen.

Varianten für unterschiedliche Festigkeit

Wenn du deine Gelli-Plate selbst herstellen möchtest, sorgt mehr Gelatine für eine festere, robustere Platte, weniger Gelatine für eine weichere Oberfläche. Mit etwas Experimentierfreude kannst du die Mischung an deine Druckvorlieben anpassen.

Für ein dauerhafteres Ergebnis kannst du zusätzlich 1–2 EL Isopropylalkohol zugeben – das verhindert Schimmelbildung.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Selbstgemachte Platten sind empfindlicher als gekaufte Varianten. Nach dem Gebrauch immer reinigen, trocknen und zwischen zwei glatten Folien aufbewahren. Sie sollten im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort lagern, besonders im Sommer.

Wenn die Platte mit der Zeit Wasser verliert oder austrocknet, lässt sie sich durch leichtes Erwärmen im Wasserbad wieder glätten. Kleine Risse schließen sich dabei oft von selbst.

Wissen: Unterschiede zur Industrie-Plate

Wenn du deine Gelli-Plate selbst herstellen möchtest, solltest du den Unterschied zwischen den gekaufen Gelplatten und deinen DIY-Gelplatten kenne. Die Selbstgemachten reagieren etwas weicher und nehmen Farbe anders auf. Sie eignen sich hervorragend für Experimente, aber bei häufigem Gebrauch nutzt sich die Oberfläche schneller ab. Vorteil: Günstig, individuell und recycelbar – du kannst sie jederzeit einschmelzen und neu gießen.

Tipp: Gelli-Plate selbst herstellen und wieder einschmelzen

Selbstgemachte Gelli Plates aus Gelatine lassen sich tatsächlich wieder einschmelzen. Wenn deine Platte Risse hat, zu weich geworden ist oder du einfach eine andere Größe brauchst, kannst du sie problemlos neu gießen. Dafür die alte Gelli Plate in Stücke schneiden und in einem hitzefesten Gefäß im Wasserbad langsam erwärmen, bis sie flüssig ist. Alternativ geht auch die Mikrowelle bei niedriger Leistung. Wichtig ist, dass die Masse nicht kocht, sonst bilden sich Blasen und sie verliert an Stabilität.

Vor dem erneuten Gießen sollte die Form gründlich gereinigt werden, damit keine Farbreste, Staub oder Öle zurückbleiben. So erhältst du wieder eine klare, glatte Oberfläche. Zwei bis drei Einschmelzvorgänge funktionieren meist gut – danach lässt die Gelatinequalität nach, und die Platte wird brüchig oder klebrig.

Ein kleiner Zusatz von Glycerin beim ersten Anrühren macht deine Gelli Plate langlebiger und verbessert auch das Wiederaufschmelzen. So kannst du deine selbstgemachte Druckplatte mehrfach verwenden und sparst dabei Material und Zeit.

EQM – ECO-904 – Pflanzliches Glycerin – 500 ml – Reinheit 99,5% Glycerin 100% Natürlich – Natürlicher Feuchtigkeitsspender für Haare und Haut – Ideal für Seifen, Shampoos, Cremes, etc.
  • VEGETALER URSPRUNG UND MAXIMALE REINHEIT: Aus hochwertigen Pflanzenölen. ECO-904 ist ein Glycerin mit einer zertifizierten Reinheit von 99,5%. Es ist eine farblose, geruchlose und süße Flüssigkeit, die sowohl in Wasser als auch in Alkohol löslich ist. Es ist die perfekte natürliche Wahl für die Herstellung von Haut- und Haarpflegeprodukten. Inhalt: Glycerin 99,9%

Kleine Lufteinschlüsse in einer selbstgemachten Gelli Plate

Wenn du deine Gelli-Plate selbst herstellen willst, sind kleinere Lufteinschlüsse sind völlig normal und schaden der Funktion nicht. Sie beeinflussen in der Regel weder das Druckergebnis noch die Haltbarkeit.

Allerdings gilt beim Gelli-Plate selbst herstellen:

  • Kleine Bläschen sind unbedenklich, sie verschwinden oft nach ein paar Tagen oder setzen sich an den Rand.
  • Große Luftblasen können beim Drucken kleine Vertiefungen oder ungleichmäßige Farbübertragung verursachen. Wenn dich das stört, kannst du die Blase vorsichtig mit einer desinfizierten Nadel anstechen, solange das Gel noch warm und flüssig ist.

Viele Druckkünstler nutzen kleine Blasen sogar bewusst – sie erzeugen feine Strukturen oder interessante Effekte im Print.

Gelli-Plate selbst herstellen – Luftblasen vermeiden

  1. Gelatine vollständig auflösen. Pulver oder Blätter in kaltem Wasser quellen lassen, dann bei niedriger Temperatur auflösen. Nicht kochen, sonst bildet sich Schaum.
  2. Keine Luft einrühren. Beim Erhitzen nur leicht umrühren – nicht schlagen. Wenn du ein Glasrührstäbchen oder den Griff eines Löffels nimmst, entstehen weniger Blasen als mit einem Schneebesen.
  3. Optional: Durch ein feines Sieb gießen. Das ist der effektivste Trick. So bleiben kleine Gelklümpchen und Luftbläschen im Sieb hängen, bevor sie in die Form kommen.
  4. Langsam eingießen. Die Masse vom Rand eines Löffels in die Form laufen lassen. Dadurch kommt kaum neue Luft hinein.
  5. Nicht klopfen oder rütteln. Das bringt bei der flüssigen Gelatine nichts – Blasen steigen nicht wie bei Gips auf, sondern verteilen sich nur.
  6. Kleine Blasen ignorieren. Sie schaden nicht. Wenn dich eine große Blase stört, kannst du sie im warmen Zustand kurz mit einer Nadel anstechen oder später, nach dem Aushärten, einfach auf der Unterseite lassen
Angebot
Maxxi Clean | Reines Isopropanol (99,9%) Reinigungsalkohol | 1x 750 ml Fettlöser & Lösungsmittel | Rubbing Alcohol Isopropylalkohol Alkohol-Reiniger Reinigungsalkohol
  • ✅ 𝟵𝟵,𝟵 % 𝟮-𝗣𝗥𝗢𝗣𝗔𝗡𝗢𝗟 – Isopropanol (IPA) besteht zu 99,9 % aus 2-Propanol. Unsere geprüfte Reinheit ermöglicht eine vielseitige Anwendung des hochkonzentrierten Alkohols für Küche & Haushalt, Kosmetik und Industrie.

Fazit

Eine Gelli-Plate selbst herstellen ist der perfekte Einstieg in die Drucktechnik. Mit wenigen Zutaten entsteht eine flexible, umweltfreundliche Alternative, die fast wie das Original funktioniert. Und wer regelmäßig druckt, kann sich mehrere Größen selbst herstellen – für kleine Tests und große Masterboards. Je nachdem, welche flache Form dir zum gießen zur Verfügung steht, kannst du verschiedene Formen gießen. Runde Formen oder Dreiecke kann man auch immer wieder gut gebrauchen.
Viele weitere Ideen, Anleitungen und Inspirationen findest du auf unserem Pinterestboard „Gelli Print und andere Monotypie Drucktechniken“. Sieh dich dort einfach einmal um.

Gelli-Plate selbst herstellen

FAQ

Warum soll Glycerin verwendet werden?

Glycerin macht die Platte biegsam und verhindert, dass sie austrocknet. Ohne Glycerin würde die Gelatine schnell reißen oder schimmeln.

Wie lange hält eine DIY-Gelli-Plate?

Bei kühler Lagerung mehrere Monate. Wenn sie trüb oder rissig wird, kann sie eingeschmolzen und neu gegossen werden.

Können pflanzliche Alternativen verwendet werden?

Ja, Agar-Agar oder pflanzliche Gelatine funktionieren ebenfalls, allerdings ist die Struktur etwas spröder.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 26.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du findest unseren Artikel nützlich und interessant?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, diesen Artikel zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

2025-10-26 00:00:00