Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Als wir die Glitzerschuhe gebastelt haben, hatten wir – ziemlich am Anfang – auch ein Paar Schuhe in schwarz dabei. Dafür hatten wir Glitter mit Mod Podge verrührt und dann auf die Schuhe aufgetragen. Vom Glitter-Mod Podge-Gemisch ist etwas übrig geblieben und so dachte ich: „Ach… machste mal noch ein paar Glitzersteine, wer weiß, vielleicht kannste sie ja mal gebrauchen.“
Bild oben: Steine aus unserem Garten – ich gebe zu, auf dem Bild sehen sie ein bisschen wie Kartoffeln aus, aber es sind wirklich Steine.
Also habe ich mir ein paar Steine aus dem Garten geholt, sie sauber gemacht und mit dem Glitter-Mod-Podge-Gemisch angemalt – allerdings nur von einer Seite.
Da ich, wie so oft, keinen Fotoapparat zur Hand hatte, habe ich die Steine nach dem Trocknen von der Unterseite fotografiert. Man sieht am Rand zwar schon den Glitter, aber – ich möchte mit diesem Foto vor allen Dingen zeigen, wie die Steine vorher aussahen. So kann man dann die bemalten Oberseiten damit vergleichen. 🙂 Und nein, es handelt sich nicht um Kartoffeln. Die Steine stammen von unserem Dach (Dachgauben) und sind beim letzten Dachdecken einfach überflüssig geworden. Du kannst also davon ausgehen, dass im Laufe der nächsten 50 Jahre noch öfter einmal Bilder von Steinen auftauchen – solange werden sie nämlich mindestens reichen. 🙂
Hier nun aber die angemalte und getrocknete Oberseite der Steine. Wie man sieht deckt das Glitter-Mod-Podge-Gemisch nicht wirklich und nach Glitzer sucht man eigentlich vergeben. Im Gegensatz zu dem anderen Glitzerpulver, das wir bisher ausprobiert haben, glitzert der schwarze Glitter tatsächlich nur dann, wenn erst der Kleber aufgetragen wird und dann das Glitzerpulver in den feuchten Kleber geschüttet wird. Aber auch dann ist das Glitzern eher dezent und etwas verhalten.
Ich habe leider gerade keine Steine zur Hand, um dies zu zeigen. Aber an den Schuhen, die wir dann etwas später fertiggestellt haben und bei denen wir zuerst die Schuhe mit Kleber eingestrichen und dann das Glitzerpulver darüber gestreut haben, sieht man ganz gut, wie der Glitzer nun „rüberkommt“.
Erstaunlich ist übrigens, dass wir insgesamt zehn verschiedene Glitzerfarben in der gleichen Körnung bestellt haben und dieses Phänomen bisher nur bei dem schwarzen Glitzer aufgetreten ist.
Und? Was hast die Bastelfrau daraus gelernt? Immer erst Tests durchführen und nicht denken, dass es reicht, wenn man nur eine Farbe ausprobiert…
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.