11. Oktober 2025

Halloween-Haarreifen mit Spinnen oder Fledermäusen

Halloween-Haar-Accessoires zum Selbermachen
Halloween-Haarreifen mit Spinnen oder Fledermäusen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit Haarreifen, Draht und Papier bastelst du gruselige Halloween-Haarreifen – mit Spinnen, Fledermäusen oder Kürbissen. Die originellen Kopfschmuck-Ideen sind schnell gemacht und lassen sich individuell an jedes Kostüm anpassen. Ob elegant mit schwarzen Spitzenflügeln, verspielt mit kleinen Kürbissen oder richtig gruselig mit krabbelnden Spinnen – diese DIY-Haarreifen machen jedes Halloween-Outfit zum Hingucker und sorgen garantiert für neidische Blicke auf der nächsten Party.

Material

  • Schlichter Haarreifen (schwarz oder neutral)
  • Schwarzer Tonkarton oder Filz
  • Pfeifenputzer
  • Fester Draht
  • Heißkleber
  • Schere
  • Optional: Glitzer oder kleine LED-Lämpchen
10 Stück Kunststoff Einfach Stirnbänder,Rutschfest Schwarz Haarreifen,Haarband,Stirnbänder mit Zähnen Dünne,Haarbänder für Männer Frauen,für Outdoor Sports Yoga,8mm
  • Jedes Produkt enthält 10 schwarze Stirnbänder, 8 mm dick, die Ihren täglichen Bedürfnissen mit einem schlichten und modischen Design gerecht werden.

Anleitung

  1. Spinnen, Fledermäuse oder Kürbisse aus schwarzem Tonkarton ausschneiden.
  2. Einen Draht mit Pfeifenputzer umwickeln. Unten noch etwas Pfeifenputzer übrig lassen.
  3. Die ausgeschnittenen Motive mit Heißkleber oben an den umwickelten Drahtstücken befestigen.
  4. Den Haarreifen mit Pfeifenputzer umwickeln. Dabei den Draht mit den Motiven an den gewünschten Stellen mit einarbeiten. Dazu einfach das Ende des Pfeifenputzers um den Haarreifen wickeln und mit einem Tupfen Heißkleber sichern. Danach den Haarreifen weiter umwickeln bis zur nächsten Stelle, an der die Motive eingebunden werden sollen. Den Pfeifenputzer sowohl am Anfang, zwischendurch und am Ende mit ein paar Klebertupfen sichern.

Tipps und Tricks

Wenn du möchtest, kannst du den Haarreifen nun noch mit Glitzer, kleinen Lämpchen oder Stoffresten verzieren.

Der Haarreifen sitzt stabil, wenn die Motive leicht sind und sorgfältig befestigt werden. Besonders gut eignen sich Draht- oder Kunststoffreifen, die du individuell an deine Kopfgröße anpassen kannst. Wichtig ist, dass die Dekorationen gleichmäßig verteilt sind, damit der Haarreifen beim Tragen nicht verrutscht. Wenn du zusätzlichen Halt möchtest, kannst du an der Innenseite ein Stück Filz oder rutschhemmendes Band anbringen.

Der Halloween-Haarreifen lässt sich problemlos mehrfach verwenden. Die Motive können nach der Party vorsichtig entfernt und für das nächste Jahr neu gestaltet werden. So kannst du denselben Haarreifen immer wieder anpassen – einmal mit Fledermäusen, im nächsten Jahr vielleicht mit Spinnen oder Kürbissen. Lagere den Haarreifen am besten staubfrei und trocken, damit Papier, Kleber und Farben lange schön bleiben.

Mehr Ideen findest du in unserer Rubrik „Basteln für Halloween“ und auf unserem Pinterestboard „Halloween und Tag der Toten„. Aber auch im Bereich Schmuck basteln haben wir die Rubrik „Haarschmuck„.

Kurz gesagt

Halloween-Haarreifen sind schnell gebastelt und bringen sofort Gruselspaß ins Kostüm. Mit wenigen Materialien entsteht ein auffälliges Accessoire, das du jedes Jahr neu gestalten und immer wieder tragen kannst – nachhaltig, kreativ und garantiert ein Blickfang.

Halloween-Haarreifen selber machen – mit Spinnen oder Fledermäusen für ein schauriges Kostüm!

FAQ

Hält der Haarreifen gut?

Ja, wenn die Motive leicht sind und fest fixiert werden.

Ist er wiederverwendbar?

Ja, Motive können später entfernt werden.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-10-11 00:00:00