Buntes Dreierlei
Diese Anleitung zeigt Euch, wie Ihr innerhalb von wenigen Minuten ein wenig Frische auf die Fensterbank bringt oder das perfekte Mitbringsel kreiert. Alles was Ihr …
26 Jahre kostenlose Bastelideen und DIY-Anleitungen
Floristik bedeutet, sich mit der handwerklichen und künstlerischen Gestaltung von Blumen- und Pflanzenschmuck zu beschäftigen. Es geht dabei sowohl um Schnittblumen und Pflanzenschmuck, als auch um Trockenblumen oder Seidenblumen. Der Name hat seinen Ursprung bei der römischen Göttin Flora, die die Göttin der Blumen und Jugend war.
Florist oder Floristin ist eigentlich ein Lehrberuf, allerdings haben die Bastler und Kunsthandwerker die Floristik schon lange für sich entdeckt. Kein Wunder – was gibt es schöneres als Blumen?
Während man Trauerfloristik meist im Blumengeschäft kauft, werden floristische Arbeiten zum Geburtstag und zu verschiedenen Anlässen wie Ostern, Weihnachten, Taufe, Kommunion und Hochzeit oft selbst hergestellt oder von Kunsthandwerkern gekauft.
Auch bei festlichen und/oder geschäftlichen Veranstaltungen wie Tagungen oder großen Feiern werden floristische Arbeiten geschätzt.
Hier geht es aber vor allen Dingen um floristische Arbeiten für die eigene Wohnung, zum Verschenken oder als Schmuck bei Familienfeiern. Und natürlich kommen die Feiertage wie Ostern und Weihnachten nicht zu kurz.
Die von uns verwendeten Materialien stammen aus Bastelgeschäften, Online-Geschäften und dem speziellen Floristikbedarf. Aber man kann vieles auch im eigenen Garten oder auf der eigenen Fensterbank finden. Wer auf einen Herbstspaziergang geht, wird meistens auch dabei fündig und kann aus den gesammelten Schätzen die schönsten Dekorationen zaubern. Oft wird mit Styroporartikeln gearbeitet oder Steckschaum gearbeitet.
Manch floristische Grundlage kann man aber ganz unterschiedlich herstellen. Dazu gehören zum Beispiel Kränze, die komplett selbst geflochten werden können, für die man aber auch Styroporkränze als Unterlage verwenden kann oder Strohrömer.
Wer sich trotzdem nicht an das Kranzbinden heranwagt, kann aber auch auf fertig gekaufte Kränze zurückgreifen und diese mit verschiedenen Dekogegenständen zum Adventskranz oder Türkranz gestalten.
Diese Anleitung zeigt Euch, wie Ihr innerhalb von wenigen Minuten ein wenig Frische auf die Fensterbank bringt oder das perfekte Mitbringsel kreiert. Alles was Ihr …
Die letzten verschneiten Tage des Winters neigen sich dem Ende zu und der Frühling steht schon in den Startlöchern. Aber wer will schon noch so …
Mittlerweile gibt es für das Binden von Schleifen verschiedene Hilfsmittel. Eines davon ist die Schleifenfee, um die es heute geht… Das Schleifenbinden mit der Schleifenfee …
Ursprünglich sollte dieser Adventskranz komplett in Rottönen gehalten sein. Aber dann wurde er noch einmal geändert – und zwar, als er schon fertig war. Also …
Es meldet sich spontan Besuch zum Kaffee an. Der Tisch ist gedeckt und der Kuchen steht. Doch irgendwas fehlt noch. Eine schöne herbstliche Tischdeko muss …
Rot ist die klassische Weihnachtsfarbe – wenn dann noch der Duft nach Tanne und Zimt dazukommt, ist die Weihnachtsstimmung fast schon komplett. Für den Rest …