Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wieder einmal war ich auf einem Streifzug durchs Internet auf der Suche nach neuen Bastelideen. Diesmal bin ich auf der Webseite vom Möbelhersteller Renetti auf ein Sofa mit dem Namen „Teo“ gestoßen. Gemeint ist hier der große Bruder von Vincent van Gogh. Und schon war die Idee geboren, eine Kissenhülle zum Thema Geschwisterliebe – spezial zu Vincent van Gogh und seinem Bruder Theo – herzustellen. Also habe ich mich auf die Suche gemacht und entsprechende Bilder von den beiden Brüdern aus dem Internet heruntergeladen, auf T-Shirt-Folie ausgedruckt und anschließend auf eine Kissenhülle gebügelt…
Zu dem besagten Sofa und einem Hocker mit dem gleichen Namen steht auf der Webseite: „Teo hieß der große Bruder des Künstlers Vincent van Gogh. Die beiden verband ein enges Band. Teo unterstützte stets seinen kleinen Bruder und war ihm in schweren Zeiten eine Stütze. Die Möbelstücke der Teo-Linie symbolisieren Geschwisterliebe und Verständnis und sind so optimal auf einander abgestimmt.“
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- Bilder von Van Gogh und seinem Bruder Theo aus dem Internet
- 2 Blatt T-Shirt-Folie
- Pergamentpapier oder Bügelpapier
Bastelwerkzeuge:
- Schere
- Computer mit Drucker
- Bügeleisen
Und so wird’s gemacht:
- Den Kissenbezug waschen, trocken lassen und glatt bügeln.
- Bilder herunterladen und auf der Festplatte abspeichern. Mit einem Bildbearbeitungsprogramm oder einem Textverarbeitungsprogramm öffnen und auf die gewünschte Größe anpassen.
- Mehrere der Bilder in einer Bild-Datei zusammenfassen, damit man keine T-Shirt-Folie verschwendet.
- Die Bilder auf die T-Shirt-Folie ausdrucken.
- Bilder zuschneiden und auf dem Kissen platzieren.
- Die Bilder, falls noch nicht geschehen, umdrehen, so dass die farbige Seite auf dem Kissenbezug liegt.
- Die Folie mit Bügelpapier oder Pergamentpapier abdecken.
- Die Folie mit dem Bügeleisen aufbügeln. Die genauen Temperaturen und Zeiten entnimmt man der Verpackung der T-Shirt-Folie.
- Nach dem Stoff und Folie abgekühlt sind, die Schutzfolie vorsichtig entfernen.
Tipps und Tricks
- Ich habe mir jeweils ein Bild von Vincent van Gogh, seinem Bruder Theo und einem Hausschild heruntergeladen. Dazu noch eines der Gemälde Van Goghs.
- T-Shirt-Folie gibt es sowohl für Tintenstrahldrucker als auch für Laserdrucker.
- Wenn Bilder mit Schriften dabei sind, müssen diese vor dem Drucken gespiegelt werden, damit man die Schrift später auch lesen kann.
- Beim Aufbügeln der Folie das Bügeleisen nicht hin und her schieben, sondern mit festem Druck Stück für Stück bügeln. Also drücken, das Bügeleisen anheben und auf das nächste Stück legen, usw.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.