Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Malbücher für Erwachsene kennen die meisten von uns mittlerweile. Hat man Spaß am Ausmalen, wirken sie sehr entspannend. Jetzt bietet der mvg Verlag etwas Neues an: Ein Stickerbuch für Erwachsene, dass sich zum Beispiel für alle eignet, die nicht so gerne Ausmalen. Damit wird ein weiteres Hobby aus der Kindheit zurückgeholt und für Erwachsene angeboten.
Kreativ mit Stickern: Wundervolles Waldleben
Taschenbuch: 44 Seiten
mvg Verlag
ISBN: 386882863X
Größe: 21,3 x 0,7 x 29,7 cm
Auf 44 Seiten findet man insgesamt 6 Motive: Bäume, einen Vogel, einen Hirsch, einen Wolf, ein Blatt und die Eule vom Cover.
Die Bilder sind auf farbigen Papier vorgezeichnet, die einzelnen Felder nummeriert. Dazu gibt es Blätter mit den passenden Stickern, die ebenfalls nummeriert sind und einfach nur abgezogen und auf das jeweilige Bild in das entsprechende Feld geklebt werden müssen.
Das vorgezeichnete Bild
Die Sticker
Der erste Sticker ist aufgeklebt
Die Sticker
Die Sticker sind ausgesprochen hochwertig. Sie lassen sich leicht ablösen und reißen nicht so schnell ein. Wer Sticker kennt, die in den Ecken nicht richtig geschnitten sind und deshalb beim Ablösen hängen bleiben, wird sich hier freuen, denn das passiert bei diesen Stickern nicht.
Die Sticker lassen sich sehr einfach ablösen.
Verklebt man sich einmal, kann man die Sticker vorsichtig ablösen und an der richtigen Stelle wieder aufkleben, ohne dass sie kaputt gehen.
Die Bilder sind vom Schwierigkeitsgrad sehr unterschiedlich. Manche Teile sind so klein, dass man eine Pinzette benutzen sollte.
Das fertige Bild sieht leider nicht ganz so gut aus wie auf der Vorlage. Dies liegt daran, dass man die Sticker wirklich ganz, ganz genau aufkleben muss. Macht man das nicht, entstehen weiße Streifen oder man sieht die schwarze Zeichnung darunter. Vermutlich macht hier aber die Übung den Meister.
Beim Bäumchen ganz rechts sieht man weiße Streifen zwischen den einzelnen Stickern.
Nicht so toll fanden wird, dass es jeweils nur einen Sticker für ein Feld gibt. Obwohl die Sticker hochwertig sind, kann es passieren, dass man für den einen oder anderen einmal einen Ersatz benötigt. Aber: Gibt es nicht. Natürlich leuchtet das durchaus ein. Da keine zwei Sticker gleich sind, müsste man alle doppelt haben – und das geht natürlich nicht. Schade ist es aber trotzdem.
Außerdem ist uns aufgefallen, dass bei den Stickern in hellen Farben die Beschriftung durchschimmert.
Die Bilder
Die fertigen Bilder können an der Perforation mühelos herausgelöst werden. Die Größe der Bilder beträgt etwas DIN A4, das heißt, man kann sie auch an die Wand hängen, wenn man das möchte.
Auf die Rückseiten der Bilder ist ein Mosaik in Grüntönen aufgedruckt, so dass selbst diese ansprechend aussieht.
Das fertige Bild
Mein bzw. unser Fazit
Ob das Kleben der Sticker in diesem Buch wirklich entspannend ist, hängt vom Typ ab – Tobsuchtsanfälle kann man dabei bestimmt auch bekommen.
Die Motive sind unterschiedlich schwer und lassen sich daher teilweise auch von Kindern kleben. Das „Baumbild“ wurde zum Beispiel von meiner Tochter und meinem 6jährigen Enkel gemeinsam geklebt.
Für mich mit meiner Alterweitsichtigkeit ist dieses Hobby – zumindest im Moment – leider nichts, denn ich müsste mir erst einmal eine neue Lesebrille zulegen. Das Kleben ist – je nachdem, welches Motiv man bearbeitet – schon sehr „fipselig“.
Das Buch ist also vor allen Dingen etwas für Leute, die sehr viel Geduld haben und sehr akkurat arbeiten. Die dürften dann aber auch ihre helle Freude daran haben.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.