Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Für unsere Kritharaki mit Zucchini benötigst du zwei Pfannen. Der Inhalt der beiden Pfannen wird am Ende zusammengemischt. Die Zutaten sind für 4 Personen berechnet.
Inhalt
Zutaten für Kritharaki mit Zucchini
600 g Rinderhack
300 g Kritharakinudeln
2 Zucchini
1 Aubergine
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
200 ml Wasser
1 Dose gehackte Tomaten
1 Teelöffel Oregano
1 Messerspitze Fünf-Gewürze-Pulver
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Instant)
4 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung Kritharaki mit Zucchini
- Zucchini und Aubergine abwaschen und in Würfel schneiden.
- Zwiebel schälen und würfeln. Knoblauch fein hacken.
- Hackfleisch salzen und pfeffern. Scharf anbraten.
- Tomaten und Wasser dazugeben und aufkochen.
- Kritharakinudeln dazugeben und 10 Minuten köcheln lassen.
- In einer zweiten Pfanne die Zwiebeln und den Knoblauch im Öl andünsten. Oregano, Zucchini und Aubergine dazugeben. Mit Gemüsebrühe würzen und 5 Minuten köcheln.
- Den Inhalt der beiden Pfannen miteinander vermischen, mit Fünf-Gewürze-Pulver, Pfeffer und Salz abschmecken und servieren.
Angaben für Zutaten
Ich habe immer meine Probleme mit Angaben wie „1 Zuccini“ oder „1 Zwiebel“ usw. Die Größenunterschiede können so groß sein, dass wir bei diesem Rezept zum Beispiel schon einmal statt 2 Zucchini eine halbe „Riesenzucchini“ verwendet haben. Das gleiche gilt für die anderen Zutaten genau so. Aubergine, Zwiebel oder Knoblauch – alles ist ganz unterschiedlich groß.
Du solltest dich daher nach deinen Vorlieben richten. Du isst gerne Knoblauch und Zwiebeln? Dann nimm große Exemplare oder sogar mehrere. Du magst Zucchini und Auberginen nicht so gerne? Bevor du sie ganz weglässt, probiere das Rezept mit einer kleinen Zucchini und einer kleinen Aubergine aus – so wie ich das zu Anfang auch gemacht habe. Vielleicht geht es dir dann so wie meiner Familie. Zucchini und Auberginen sind zwar nicht unsere Lieblingsgemüse, aber in diesem Rezept sind sie einfach megalecker.
Große Zucchini schmecken nicht?
Zucchini ist nicht gerade ein Gemüse, mit dem ich mich supergut auskenne. Ich habe aber im Internet gelesen, dass so große Zucchini nicht schmecken sollen. Bei der letzten Gemüseabholung beim SoLaWi konnten wir eine große Zucchini kostenlos mitnehmen und haben das dann auch gemacht. Obwohl es eine sehr große Zucchini war, war sie trotzdem megalecker.
Unser Rezept für Kritharaki mit Zucchini ist übrigens nicht neu, sondern gehört schon seit vielen Jahren zu unseren gern gegessen Gerichten. Unser Originalrezept sieht so aus:
Weitere Rezepte und Tipps
- Gefüllte Gurken
- Obst gratis ernten
- 13 Tipps und Tricks für das Kochen mit dem Crockpot oder Slowcooker
- Ingwerlimonade: 3 erfrischende und einfache Rezepte
- Aquafaba – eine pflanzliche Alternative für Eischnee und mehr
Gefällt dir unser Rezept für Kritharaki mit Zucchini?
Wenn dir unser Rezept gefallen hat, teile es gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Rezepte!
Du hast unser Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.