Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Du brauchst noch dringend einen Stempel für den Kindergeburtstag, aber die Versandzeiten im Internet sind zu lange und die Geschäfte haben auch schon zu? In unserer heutigen Anleitung zeigen wir dir, wie man ganz schnell seinen eigenen individuellen Stempel selber basteln kannst. Egal ob mit Polyblock-Druckplatten oder Styroporplatten aus Verpackungsresten, diesen Last Minute Stempel kann man schnell basteln und er ist einfach gemacht.
Inhalt
Vor ein paar Tagen hat mein neunjähriger Neffe einen Superhelden-Geburtstag gefeiert. Da wir ganz spontan auf die Idee gekommen sind, dafür einen Superhelden-Pass zu machen, brauchten wir schnell noch einen Stempel. Auf Grund des Zeitdrucks konnten wir leider keinen Stempel mehr kaufen und wir mussten ganz schnell einen selber basteln. Da die Polyblock-Druckplatte, die wir verwendet haben, sehr dünn ist und leicht bricht, ist dem Stempel vermutlich keine lange Lebensdauer beschieden. Wer die Kinder selber ihre Erfolge Stempeln lassen möchte oder vor hat, einen Stempel viel und lange Zeit zu benutzen, kann sich bei stempel.shop auch individuelle Stempel anfertigen lassen.
Das brauchst Bastelmaterial
- Polyblock-Druckplatten
- Prägestift
- Eine CD Hülle
- Einen Schriftzug oder ein Motiv
- Stempelkissen
Last Minute Stempel basteln: Anleitung
- Zuerst muss man sich für ein Motiv entscheiden. Solange das Motiv symmetrisch ist, wie zum Beispiel ein Schmetterling, kann man das Motiv einfach ausdrucken. Bei Schriftzügen und ähnlichem muss man das Motiv erst spiegeln. Dies geht zum Beispiel bei Illustrator, aber auch bei Schreibprogrammen wie Word oder Open Office können Schriftzüge gespiegelt werden.
- Das Motiv mit der bedruckten Seite nach oben auf die Druckplatte legen.
- Mit dem Prägestift das Motiv nachzeichnen und so in die Druckplatte übertragen.
- Den Deckel der CD Hülle abtrennen und die Polyblock-Druckplatte auf diesen Deckel kleben.
- Den Stempel wie gewohnt mit dem Stempelkissen verwenden.
Last Minute Stempel basteln: Tipps und Tricks
- Wenn du nicht wie wir zufällig eine Polyblock-Druckplatte zu Hand hast, kannst du auch mit Styroporverpackung einen Stempel selber basteln.
- Als Prägestift haben wir einen Embossingstift verwendet. Aber auch ein leer geschriebener Kugelschreiber, eine Stricknadel oder ein Schaschlickstäbchen können dafür benutzt werden.
- Anstelle der CD Hülle kann man den Stempel auch auf ein anderes stabileres Stück Plastik oder auch einen Holzblock kleben. Da die Polyblock-Druckplatte oder auch Styroporplatten sehr empfindlich sind, kann man so die Langlebigkeit der Stempel verbessern.
- Für den Boom-Schriftzug haben wir die Schriftart Avalanche Regular benutzt und die Umrandung mit der Hand aufgezeichnet.
- Stempel lassen sich auch aus anderen Materialien selber herstellen. Je nach dem, was man mit den Stempeln vor hat und mit wem man sie selber basteln will, gibt es hierfür verschiedene Möglichkeiten. Mit Kindern eignet sich vor allem das Stempel basteln mit Moosgummi oder Kartoffeln. Bei dem Moosgummi kann man ähnlich arbeiten wie mit den Polyblock-Druckerplatten. In die Kartoffeln lassen sich Motive mit Ausstechformen oder mit einem Messer einschnitzen. Außerdem kann man mit Kindern die verschiedensten Gegenstände auf Korken kleben und damit ganz eigne und spannende Stempel für Kinder selber basteln.
- Langlebigere Stempel kann man sich aus Linoleum oder Gummi selber basteln. Hierfür braucht man allerdings auch Linolschnitt-Werkzeug und, gerade für filigrane Motive, eine ruhige Hand.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.