Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Während unsers ersten Corona-Weihnachtens haben wir 2020 einen Bastelvorlagen-Adventskalender gemacht. Dabei gab es für jedes der 24 Türchen eine andere Bastel- oder Malvorlage. Hinter dem ersten Türchen warten Malvorlagen für Weihnachtskarten auf dich. Da ich noch nicht besonders gut lettern kann und zeichnen sowieso nicht, habe ich mir ein paar Vorlagen zum Nachmalen gemacht.
Inhalt
Bastelmaterial
- Einen Kartenrohling
- Die Vorlage Weihnachtskarten Frohe Weihnachten oder Staying home at christmas
- Einen Drucker
- Druckerpapier
- Schmales doppelseitiges Klebeband
- Stifte nach Wahl
Bastelanleitung
- Die Weihnachts-Karten-Vorlage ausdrucken. Wie du sie am besten ausdruckst habe ich weiter unten erklärt.
- Die Vorlage ausmalen. Dazu kannst du verschiedene Stifte nehmen. Es eignen sich zum Beispiel Buntstifte, Brush Pens, Gelmarker oder auch Glanz-Lack-Maler.
- Die Rückseite der Vorlage mit Doppelseitigem Klebeband bekleben.
- Die Vorlage auf den Kartenrohling kleben.
Malvorlagen für Weihnachtskarten: Tipps und Tricks
- Den Kartenrohling könnt ihr euch auch ganz einfach selber machen. Alles was ihr dafür braucht ist Tonkarton. Diesen in der Mitte auseinander schneiden. Mit einem spitzen Gegenstand und einem Lineal die Knicklinie prägen. Damit die Karte eine schöne flache Faltkante hat, diese mit einem Geodreieck oder ähnlichem nachziehen.
- Die Karten sind genau auf ein DINA 5 Format zugeschnitten. Wer also einen schmalen Rand haben möchte, sollte dies beim Ausschneiden gleich beachten.
- Besonders gerade bekommt man die Vorlage übrigens mit einem Rollenschneider für Papier ausgeschnitten.
- Damit man einen schönen Übergang hat, kann man auch den Rand leicht anmalen. Dabei nur an der Kante Farbe anbringen. Dies funktioniert sowohl mit Buntstiften als auch mit Filzstiften und Brush Pens.
Die Malvorlagen für Weihnachtskarten ausdrucken
- Damit alle vier Vorlagen in einem üblichen Kartenformat ausgedruckt werden, muss man an den Einstellungen seines Druckers etwas verändern.
- Dazu geht man auf Seite anpassen und Optionen.
- Hier wählt man Mehrere aus.
- Dort ändert man die Einstellung auf 2×2 Seiten pro Blatt.
- Nun muss man noch die Ausrichtung des Drucks anpassen. Diese wird auch Querformat umgestellt.
Um die Vorlage runter zu laden, melde dich kostenlos an! Dann kannst du bei allen Anleitungen die Anhänge sehen und runter laden!
Hier findest du alle kostenlosen Weihnachts-Vorlagen des Adventskalenders.
Dir haben die Malvorlage für Weihnachtskarten gefallen? Dann Speicher sie dir doch auf Pinterest!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.