19. September 2025

Ohrringe mit Kaltglasur bzw. Kaltemaille

Ohrringe mit Kaltglasur

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wenn ich mit Schmuckwannen Schmuck basteln möchte, fülle ich diese in der Regel mit Kaltglasur oder Kaltemaille. Beide Farben haben ihre Vor- und Nachteile. Da ich „eine faule Socke“ bin, bastel ich eigentlich lieber mit Kaltemaille, da man diese nicht anrühren muss. Im Gegensatz dazu besteht die Kaltglasur aus zwei Komponenten, die miteinander verrührt werden und die man dann komplett verarbeiten muss, da man sie im gemischten Zustand nicht aufheben kann. Der Vorteil der Kaltglasur ist aber ganz klar: Sie wird wesentlich härter und ist widerstandsfähiger. Hier findet ihr nun weitere Ohrringe, die mit Kaltglasur und Broschenwannen gebastelt wurden.

 

Bild oben: Diese Ohrringe wurden am Rand mit transparenter Kaltglasur gefüllt.

 

Das brauchst du:

 

Bastelmaterial:

  • Schmuckwannen für Ohrringe
  • entweder Kaltglasur und Farben für Kaltglasur
  • oder
  • Kaltemaille in verschiedenen Farben
  • Ohrhaken (gold oder silber – je nach verwendeter Schmuckwanne)

Die gleichen Ohrringe wie oben, diesmal in grün und türkis

 

 

Bastelwerkzeug:

  • Holzbrettchen
  • Frischhaltefolie
  • Cutter
  • Zahnstocher
  • Bei der Verwendung von Kaltglasur zusätzlich einen Behälter zum Anmischen der Glasur, Klarsichtfolie und Schleifpapier

Und so wird’s gemacht:

  1. Das Holzbrettchen mit der Frischhaltefolie abdecken.
  2. Wird Kaltglasur verwendet, muss diese nun nach den Angaben auf der Verpackung angerührt und eingefärbt werden.
  3. Die einzelnen Farben vorsichtig direkte aus der Flasche (Kaltemaille) oder mit Hilfe des Zahnstochers (Kaltglasur) in die einzelnen Felder der Schmuckwannen gießen.
  4. Eventuell entstandene Luftblasen mit dem Zahnstocher aufstechen.
  5. Die Kaltglasur trocknen lassen.
  6. Wurde Kaltemaille verwendet, sind die Ohrringe jetzt soweit fertig – es müssen nur noch die Ohrhaken angebracht werden. Bei der Verwendung von Kaltglasur muss nun unter Umständen die Oberfläche noch mit Schmirgelpapier weiter bearbeitet werden, damit sie glatt und glänzend wird.

Schmuckwannen, mit schwarz eingefärbter Kaltglasur gefüllt, bevor die Ohrhaken angebracht wurden.

 

Tipp:

  • Die klaren Flächen entstehen durch die Verwendung von transparenter Kaltglasur oder Kaltemaille.
  • Da sowohl Kaltglasur als auch Kaltemaille je nach Stärke des Auftrages recht viel Zeit benötigen, bis sie trocken sind, ist die Gefahr, dass sich während der Trockenzeit einzelne Staubkörner darauf absetzen recht groß. Dies kann man mit einem einfachen Pappkarton verhindern: Man stülpt den Deckel eines Schuhkartons einfach über die Schmuckteile… schon kann von oben nichts mehr darauf fallen.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-06-18 06:12:55