Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wer mit Schrumpfplastik basteln und dabei genau arbeiten möchte, sollte sich für die verschiedenen Sorten jeweils eine Schrumpfskala für Schrumpfplastik herstellen. Mit diesem „Schrumpf-O-Meter“ kann man sich schon vorher verdeutlichen, um wie viel kleiner das Motiv durch das Backen wird.
Inhalt
Bild: oben das geschrumpfte Schrumpfometer, unten die Schrumpfskala bevor es gebacken wurde.
Mit einer Schrumpfskala kann man ausmessen, wie groß die jeweilige Malvorlage oder Bastelvorlage sein muss, damit das geschrumpfte Motiv die gewünschte Größe erreicht.
Material für die Schrumpfskala
Bastelmaterial:
- Schrumpfplastik
- Wasserfester Folienstift
Bastelwerkzeuge:
- Lineal
- Schere
- Backofen oder Embossingerät
Bastelanleitung für das Schrumpfometer:
- Mit einem Lineal ein Zentimetermaß von einem bis 15 Zentimeter auf die jeweilige Folie übertragen.
- Das Schrumpfometer im Backofen oder mit Hilfe eines Embossinggerätes schrumpfen lassen.
Anwendung der Schrumpfskala für Schrumpfplastik:
- Aus dieser Messlatte ist der Schrumpffaktor für die jeweilige Folienart ersichtlich.
- Ein „Schrumpfzentimeter“ auf dem Schrumpflineal entspricht nun einem Zentimeter auf der Vorlage. Eine Vorlage, die beispielsweise 10 cm groß ist, wird nach dem Schrumpfen 10 „Schrumpfimeter“ (10 Striche auf dem Schrumpfzentimeter) groß werden.
Es gibt also zwei Möglichkeiten, das Schrumpfometer zu verwenden:
- Man kann herausfinden, wie groß ein Stück Schrumpfplastik zugeschnitten werden muss, damit es später die gewünschte Größe erhält.
- Man kann herausfinden, wie groß ein zugeschnittenes Stück Schrumpfplastik nach dem Schrumpfen sein wird.
Tipps und Tricks für die Schrumpfskala:
- Man sollte für jede zur Verwendung anstehende Folienart eine Skala machen, denn es ist möglich, dass die Folien unterschiedlich stark schrumpfen.
- Wer es ganz genau nimmt und wirklich exakt arbeiten möchte, sollte sogar für jede einzelne Folie ein Schrumpfometer herstellen.
- Damit man nicht zum Schluss viele unbrauchbare Schrumpfometer herumliegen hat, die man nur noch wegwerfen kann, kann man die kleine Lineal vor dem Schrumpfen an einer Seite lochen und es später als Schmuckanhänger (bei Ohrringen), Schlüsselanhänger, Taschenbaumler oder Maschenmarkierer (beim Stricken) verwenden, verschenken oder sogar verkaufen…
- Schrumpfplastik eignet sich auch gut für die Herstellung von Lesezeichen – zum Beispiel für Lesezeichen “A Game of Thrones” aus Schrumpfplastik selber machen.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für die Schrumpfskala? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest speicherst.
Einkaufstipp
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.