Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Mein jüngster Enkel liebt gerade Dinosaurier. Da bot es sich an, ein Türschild mit Dinosauriern für ihn zu Basteln. Mit der Hand hätte ich dieses Türschild nicht herstellen können. Also kam der Lasercutter zum Einsatz.
Inhalt
Das Türschild war ein gemeinsames Geschenk von mein ältesten Enkel und mir, wir haben es zusammen gebastelt. Das bedeutet, ich habe das Motiv herausgesucht und es mit dem Lasercutter aus einer Sperrholzplatte ausgeschnitten. Mein Enkel hat das Türschild angemalt – und zwar von beiden Seiten. So ist es nun von der einen Seite ein Türschild und von der anderen Seite ein Bild, dass der Kleine an die Wand oder ins Fenster hängen kann…
Bastelmaterial für das Türschild mit Dinosauriern
Schneidedatei für das Türschild von Creative Fabrica
Sperrholzplatte in DIN A 4
Lasercutter M1 von xTool
Acrylfarbstifte in verschiedenen Farben
- 3-in-1-Innovation: Die weltweit erste Desktop-Hybrid-laser graviermaschine und cutter, xTool M1, vereint Lasergravur, Laserschneiden und Klingenschneiden in einem Gerät und ermöglicht es Ihnen, mit einer breiten Palette von Materialien viel mehr zu tun, um alle Ihre Bedürfnisse bei der Gestaltung zu erfüllen
Bastelanleitung für das Türschild mit Dinosaurier
Die Schneidedatei auswählen für das Türschild. Ich habe mir dafür die Schneidedatei „Dinosaur Circle Name Sign Laser Cut File“ ausgesucht. Das Türschild mit dem Lasercutter ausschneiden.
Die einzelnen Felder und die Buchstaben mit den Acrylfarbstiften anmalen. Trocknen lassen.
Die Knochen und der Dinoschädel waren einfach zu schade, um sie mit den Buchstaben abzudecken. Also wurde das Türschild von beiden Seiten bemalt.
- Vielseitig durch Doppelspitze: Jeder Acrylic Paint Marker hat eine extra feine Spitze und eine Pinselspitze, mit denen Sie mühelos komplexe Details und fließende Linien gestalten können. Diese Marker lassen sich mühelos an Ihre gestalterischen Vorstellungen anpassen – von zarten, präzisen Linien bis hin zu ausdrucksstarken Pinselstrichen.
Tipps und Tricks
Eigentlich wäre das Schild jetzt fertig. Bei unserem Türschild waren allerdings noch zwei weitere Schritte notwendig:
Die Buchstaben mussten auf das Schild geklebt werden und das Schild in das Bild. Dies war deshalb nötig, weil ich das Türschild falsch ausgeschnitten habe. Eigentlich wäre nämlich kein kleines Schild dabei gewesen, sondern die Buchstaben werden direkt angepasst und so ausgeschnitten, dass sie Eins mit dem Türschild sind.
Dieser Fehler hat aber auch Vorteile: Das Türschild kann viel variabler verwendet werden: Man kann es von beiden Seiten bemalen und so aufhängen, wie man es gerade möchte. Und man kann das Schild komplett herauslassen und das Bild statt als Türschild als Fensterbild verwenden.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Schultüte mit Dinosauriern
- Styropordino in Patchwork-Technik auf Styropor
- Babylätzchen mit Dino in Serviettentechnik
- Meine ersten Erfahrungen mit dem Lasercutter M1 von xTool
- Niedliche Dinos in Pastellfarben
- 24 tolle Ideen mit dem xTool M1
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir unsere Bastelanleitung für das Türschild mit Dinosauriern gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.