27. September 2025

Acrylanhänger mit Vintagebildern

Acrylanhänger mit Vintagebildern

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Diese Acrylanhänger mit Vintagebildern habe mit Hilfe der Fragments Charms von Tim Holtz und Mod Podge Podgeables gebastelt. Bei den Fragments Charms handelt es sich um ca. 2 mm dicke transparente Kunststoffplättchen, gelocht und in verschiedenen Formen und Größen. Man muss also nur ein Bildchen dahinter kleben – allerdings soll das natürlich luftblasenfrei geschehen.

Das brauchst du an Bastelmaterial

  • Tim Holtz Fragments Charms oder Mod Podge Podgeables
  • Bilder, deren Motive von der Größe her halbwegs passen
  • Kleber (Da ich irgendwo gelesen habe, dass Mod Pode für solche Einsätze ein wahres Wundermittel sein soll, habe ich das bei dieser Gelegenheit ausprobiert).

Das brauchst du an Werkzeugen

  • Pinsel
  • Schere

Bastelanleitung Acrylanhänger mit Vintagebildern

1. Das Fragment Charm von einer Seite dick mit Mod Podge bestreichen.

Charms

2. Das Charm mit der (nassen) Kleberseite auf das Bild geben und fest andrücken.

Charms aus Acryl


3. Trocknen lassen.

Bild: Der Kleber wird beim Trocknen durchsichtig.

4. Ausschneiden und fertig.

Tipps und Tricks:

  • Es ist wirklich wichtig, das mit Kleber bestrichene Charm fest auf das Bild zu drücken. Dabei darf ruhig rechts und links Kleber austreten, denn das wird nach dem Trocknen ja sowieso weggeschnitten.
  • Insgesamt geht das Ganze wirklich kinderleicht und die Verwendung von Mod Podge hat mich nicht enttäuscht. Aber auch andere Kleber sollten hier funktionieren. Gut vorstellen kann ich mir Royal Coat von Plaid, die verschiedenen Kleber von Alleene’s, eigentlich alle dickflüssigen Serviettenkleber bzw. Decoupagekleber, 3D-Lack der verschiedenen Firmen, Ponal Holzleim und transparente Strukturpaste der verschiedenen Firmen. Hierzu muss ich aber sagen, dass ich diese Kleber noch nicht ausprobiert habe! Ich gebe also keine Garantie dafür, dass es klappt.
  • Wem die Ränder der fertigen Charms zu langweilig sind, kann sie natürlich mit den verschiedenen Bastelmaterialien verzieren: Zum Beispiel mit Schlagmetall, Glitter und verschiedenen anderen Streumaterialien (Sand, Miniglasperlen usw.)
  • Mittlerweile gibt es die Charms auch als Modpodge-Artikel „Mod Podge Podgeables“.

Verwendungsmöglichkeiten für die Charms:

  • Beim Karten basteln, als Schmuckanhänger, als Anhänger für ein Bettelarmband, als Zierelement beim Basteln von Schachteln und Dosen, als Embellishment bei Altered Art.

Weitere Beispiele

Hier heißen die beklebten Acrylteile „Mod Podge Podgeables“ und sind bei uns in Deutschland nur schwer erhältlich (zumindest habe ich keine gefunden). Dafür gibt es bei uns die „Tim Holtz Fragments Charms“, die genau so aussehen. So kann man zumindest die Anhänger nacharbeiten. Vorgestellt werden auf der Seite aber auch noch andere dekorierte Acrlyformen, auf die wir wohl noch etwas verzichten müssen. Aber die Anhänger sind wirklich leicht zu bearbeiten.

Beim Verbasteln von Zigarrenkisten entstand diese „Parisdose„, bei der ich Charms eingesetzt habe.

Paris-Dosen im Shabby-Chic Stil

Bezugsquelle:

Tim Holtz – Fragment Charms in der Stempeloase

Außer der Stempeloase finde ich zur Zeit keinen Shop, der die Tim Holtz Fragments Charms anbietet. Bei den Mod Podge Podgeables finde ich gar keinen Shop. Aber – es gibt auch noch andere Acrylanhänger. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für Acrylanhänger mit Vintagebildern? Dann freuen wir uns, wenn du sie weiterpinnst.

Tim Holtz - Fragment Charms

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2021-05-21 09:30:00