18. Oktober 2025

Stoffe und Wolle färben mit Färbehölzern und -blättern

Stoffe und Wolle färben mit Färbehölzern und -blättern

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Färbehölzer haben eine lange Tradition und waren auch so lange in Europa gefragt, bis die daraus gewonnenen Farbstoffe durch synthetische ersetzt werden konnten. Färbehölzer sind ein nachwachsender Rohstoff, der durch das zur Erhaltung des Baumbestandes erforderliche Auslichten von Stangenholz anfällt. Mit diesen Produkten kann man wunderschöne natürliche Farben erzielen.

 

Natürlichen Färbehölzer sind ohne umweltschädliche Zusätze und eigenen sich sowohl zum Stoffe als auch zum Papier färben.

 

Das brauchst du:

  • 300 g Färbehölzer oder -blätter
  • 200 g Stoff (Jede Art von Naturstoffen sind geeignet, z.B. Baumwolle, Wolle, Seide,
  •  50 g Alaun

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Das Färbeholz ca. eine Woche in 12-15 l Wasser einweichen. Das Färbeholz muss vom Wasser bedeckt sein. Danach das Färbeholz ca. 1-2 Stunden kochen. Die Färbehölzer abschöpfen.
  2. Den Stoff mit Alaun vorbehandeln. Dafür das Aulaun in lauwarmen Wasser auflösen und in einen Topf mit 10-12 l Wasser geben.  In diese Mischung den Stoff eine Stunde lang kochen. Danach gut auskühlen lassen.
  3. Den feuchten Stoff in den Farbsud geben und ca. 1 Stunde lang sanft kochen lassen.
  4. Den gefärbten Stoff unter fließendem Wasser auswaschen. Trocknen lassen. Die Farbe ist dabei gleichzeitig fixiert. Der Stoff sollte nun bei 30 °C Handwäsche waschbar sein.

 

Tipps und Tricks:

  1. Den Farbsud maximal 3 Tage aufheben.
  2. Man kann mit Naturfarben auch problemlos batiken! Je nach verwendeter Farbe und der dafür notwendigen Färbetemperatur muss allerdings das richtige Wachs ausgesucht werden.
  3. Es lohnt sich auch, die Sonnenlichttechnik (Heliographie) auszuprobieren. Dafür wird der Stoff eingefärbt und in der Sonne zum Trocknen ausgelegt. Auf den nassen Stoff werden flache Gegenstände, wie zum Beispiel Blätter verteilt. Beim Trocknen „flüchtet“ die Farbe in die Sonne, wodurch die Umrisse der Blätter auf dem getrockneten Stoff heller erscheinen.

 

Trockengewichte (Durchschnittswerte) von verschiedenen Stoffartikeln:

Kissenbezug            180 g
Frottehandtuch        180 g
Tischdecke              400 g
T-Shirt                     100 g
Oberhemd               300 g
Bluse                       200 g
Seidentücher Pongée 05       20 g
Baumwoll-Küchentuch           70 g
Baumwoll-Tasche                  10 g

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-04-22 17:16:30