11. Oktober 2024

Teelichtofen – Das musst du beachten

Teelichtofen - Das musst du beachten

Werbung – enthält Partnerlinks

Wir alle leiden unter der Energiekrise und da kommt dem einen oder anderen die Idee, einen Teelichtofen zu bauen. Aber was ist dran an dieser Idee? Bringen diese Öfen tatsächlich etwas? Wie baut man sie? Und was muss man beachten?

Wenn ihr versucht, eure Wohnung mit einem Teelichtofen zu heizen, macht ihr das auf eigene Gefahr. Ich übernehme keine Haftung dafür. Ich zeige euch hier lediglich, was ich mache und empfehle nicht, es nachzumachen!

Welche Gefahr geht von einem Teelichtofen aus?

Zuerst einmal: Ich habe sehr viel recherchiert und mir danach ernsthaft überlegt, ob ich noch jemals eine Kerze oder ein Teelicht in meiner Duftlampe anzünden möchte. Und natürlich, ob ich einen Teelichtofen tatsächlich in Betrieb nehmen möchte.
Ich habe viele “wissenschaftliche Begründungen” gelesen, von denen vermutlich die Hälfte stimmt – die andere Hälfte nennt andere Gründe oder das Gegenteil von den anderen Infos. Daher gebe ich hier auch keine wissenschaftlichen Begründungen, sondern schreibe einfach auf, wie ich es halte und was für mich wichtig ist.

Wenn man mit Teelichtern und Kerzen hantiert, kann es immer (!) zu einem Wachsbrand kommen. Aus diesem Grund sollte man brennende Kerzen generell nicht alleine lassen.

Beim Teelichtofen wird es besonders gefährlich, wenn die Teelichter zu dicht beieinander stehen. Obwohl wir einen relativ großen Blumentopf verwenden, benutzen wir maximal 4 Teelichter.

Immer wieder lese ich, dass es unter den Blumentöpfen zu einem Hitzestau kommt. Also haben beide Blumentöpfe, die ich verwende, ein Loch im Boden. Trotzdem wird es sehr heiß darunter. Durch die beiden Töpfe mit Löchern gibt es einen Kamineffekt. Dadurch wird nicht nur der Tontopf warm, sondern es wird auch warme Luft hinausgeblasen.

Eine weitere Gefahrenquelle ist natürlich, dass der äußere Topf ebenfalls sehr heiß wird und man sich daran verbrennen kann. Das gilt nicht nur für Kinder und Haustiere, sondern auch für Erwachsene. Also verwenden wir den Ofen nicht, wenn Kinder oder Erwachsene, die nicht das nötige Verständnis für die Gefahr aufbringen können, in der Nähe sind.
Unsere beiden Katzen kommen gut mit dem Teelichtofen zurecht – zumindest wenn sie es sich gerade gemütlich machen. Wenn sie allerdings ihre verrückten fünf Minuten haben, muss ich die Teelichter ausmachen.

Bauanleitung Teelichtofen

Ich verwende für den Teelichtofen nicht viel Material und keine Werkzeuge. Ich stelle die einzelnen Komponenten nur übereinander. Ich benutze dabei ein großes Tablett, einen Tonuntersetzer, vier Teelichter, ein rundes Kuchengitter und zwei Tontöpfe, die ineinander passen. Alle Komponenten hatten wir bereits im Haus, so dass ich nichts Neues kaufen musste.

Zuerst wird der Untersetzer auf das Tablett gestellt. Normalerweise fülle ich dann noch Wasser in den Untersetzer. Das habe ich für dieses Foto allerdings nicht gemacht, denn die Aluschalen schwimmen gerne einfach mal davon. Daher habe ich bei diesen Fotos darauf verzichtet.

Teelichtofen Bauanleitung

Dann werden die Teelichter darauf platziert.

Anschließend kommt das Kuchengitter darüber und die Kerzen werden angezündet.

Teelichtofen bauen

Der erste, kleinere Tontopf wird auf das Gitter gestellt – und zwar direkt über die Teelichter.

Teelichtofen Bauanleitung

Dann folgt der zweite, größere Tontopf.

Teelichtofen Bauanleitung

Fertig ist der Teelichtofen.

Wie viel Wärme bringt ein Teelichtofen?

Bei unserem Wohnzimmer handelt es sich um einen sehr hohen Raum. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass ein Tontopfofen nichts bringen würde. Allerdings heizt unser Teelichtofen den Raum tatsächlich um ca. ein Grad auf. In der Umgebung des Ofens steigt bei uns die Temperatur um ca. 2 Grad an. Mit den Teelichtern, die wir zur Zeit verwenden, gibt der Ofen dabei eine sanfte und gemütliche Wärme über ca. 5 Stunden ab, die ich als sehr angenehm empfinde.

Das mache ich für unsere Sicherheit

Ich stelle maximal 4 Teelichter in den Teelichtofen, nie mehr. Dabei halte ich einen Mindestabstand von ca. 5 cm zwischen den Teelichtern ein, um die Entstehung eines Wachsbrandes zu verhindern. Ein Wachsbrand ist etwas ähnliches wie ein Fettbrand auf dem Herd und genau so gefährlich!

Wenn das Wachs in den Teelichtern geschmolzen ist, bewegen wir sie nicht mehr. Denn auch dadurch soll es möglich sein, dass Wachsbrände entstehen.

In die untere Schale des Teelichtofens wird Wasser gefüllt. Dadurch wird verhindert, dass die Alu-Schalen der Teelichter zu heiß werden.

Ich lüfte regelmäßig und habe mir einen Kohlenmonoxid Warnmelder (CO-Melder) angeschafft. Ich möchte es zwar etwas wärmer im Wohnzimmer haben, aber ersticken möchte ich deshalb nicht!

Da man Fett- und Wachsbrände nicht mit Wasser löschen kann, halte ich einen Feuerlöscher speziell gegen Wachs- und Fettbrände und eine Löschdecke bereit. Diese beiden Dingen haben wir übrigens auch beim Fondue parat und in der Küche können sie auch hilfreich sein, wenn dort zum Beispiel einmal Fett brennt. Die Anschaffung eines Feuerlöschers und einer Löschdecke lohnt sich also auf jeden Fall. Und wenn man sie nicht braucht? Um so besser.

Der Mindestabstand zu brennbaren Stoffen beträgt bei uns mindestens 50 cm. Für einen Teil des Abstandes sorgt schon das Tablett, das wir verwenden.

Welche Teelichter?

Auf den Fotos oben siehst du noch unsere alten Teelichter mit Aluminiumhülle, die ich gerade aufbrauche. Allerdings habe ich mir schon Glasschälchen besorgt, denn in Zukunft werde ich die leeren Aluhülsen als Gießform für Teelichter verwenden. Das ist nicht nur umweltfreundlicher und nachhaltiger, sondern hilft auch, den Abstand zwischen den Teelichtern zu vergrößern.
Außerdem sollen die handelsüblichen Teelichter nicht so ganz gesund sein. Ob das tatsächlich so ist oder nicht, kann ich nicht sagen.
Das Gießen der Teelichter hat unter anderem also auch noch den Vorteil, dass ich selbst entscheiden kann, welches Wachs ich dafür verwende.
Als erstes werden aber vermutlich die Kerzenreste daran glauben müssen. Wenn die dann aufgebraucht sind, werde ich generell die umweltfreundlicheren Wachsarten verwenden. Auf der To-Do-Liste stehen definitiv schon einmal Rapswachs, Sojawachs und Bienenwachs.

Wasser und Duft

Beim Recherchieren bin ich unter anderem auch auf die Teelichtöfen von egloo gestoßen. Dort wird generell in den unteren Bereich Wasser gegeben, das mach auch noch mit Duftölen beduften kann. Wir haben das bei unserem Teelichtofen ausprobiert, es hat aber gar nicht funktioniert. Das Wasser in der Schale blieb kalt und gab dementsprechend auch nicht viel Duft ab. Natürlich schützt das Wasser aber davor, dass die Teelichter zu heiß werden. Nur die Sache mit dem Duft funktioniert bei uns nicht.

Teelichtofen in Serviettentechnik

Im Internet habe ich mittlerweile relativ viele Anleitungen gefunden, wie man die Teelichtöfen mit Servietten verzieren oder bemalen kann. Serviettentechnik würde ich generell nicht auf den Tontopföfen verwenden. Zum einen sind Servietten brennbar und das wäre nicht gut, wenn es tatsächlich einmal zu einem Brand kommen würde. Zum anderen denke ich mir, dass eine Serviette zwar toll aussehen kann, gleichzeitig aber eine ungewollte Wärmedämmung sein könnte. Hinzu kommt, dass eventuell der Serviettenkleber ausdünsten könnte.

Tontopföfen bemalen

Auch bei Acrylfarben und anderen Farben kann ich mir gut vorstellen, dass sie ausdünsten würden, wenn man einen Teelichtofen damit bemalt. Denn der äußere Tontopf wird ja doch schon ziemlich heiß. Hier würde ich – wenn überhaupt – nur Farben verwenden, die auch hitzebeständig sind. Ich könnte mir daher vorstellen, die Tontöpfe mit Porzellan- oder Glasmalfarben zu bemalen, die im Backofen eingebrannt werden müssen.
Wenn man einen Tontopf ganzflächig bemalt, kann ich mir wieder, wie schon bei der Serviettentechnik, vorstellen, dass eine Wärmedämmung durch die Farben entsteht. Und das wäre ja nicht der Sinn der Sache.

Das fehlt mir noch

Am schwierigsten ist es für mich, wenn der Teelichtofen brennt und ich den Raum kurz verlassen muss. Denn dann ist es schwierig, die Teelichter zu löschen, weil ich eine zusätzliche feuerfeste Ablage für die Blumentöpfe benötige. Also werde ich mir in den nächsten Tagen noch eine Ablage für die heißen Tontöpfe basteln. Dafür werde ich einige alte Fliesen auf einer Holzplatte befestigen. Dazu kommen dann noch ein paar Grillhandschuhe und fertig ist meine Ablage für die Tontöpfe. Dadurch kann ich die Teelichter dann einfach ausmachen und später wieder anzünden.

Tipps und Tricks

Je schwerer der Tontopf ist, um so mehr Wärme speichert er und um so angenehmer ist die Wärme, die er abgibt.

Ich habe gelesen, aber noch nicht selbst ausprobiert, dass man keine Betonschalen verwenden soll.

Ich habe für unseren Teelichtofen eine Tonschale als Basis verwendet. Zur Zeit bin ich aber auf der Suche nach einer schönen großen wasserdichten Schale. Diese sollte das Wasser besser halten.

Beim Egloo-Ofen werden keine Teelichter mehr verwendet, sondern eine Schale mit mehreren Dochten. Das werde ich natürlich beim Selbergießen auch noch ausprobieren.

Bereits ausprobiert habe ich, ein “größeres” Teelicht herzustellen, in dem ich eine Creme Brulée Schale mit Wachs gefüllt und eine Knisterdocht hinzu gefügt habe. Diese Kerze brennt zwar lange, aber leider nicht so stark, dass ich sie für unseren Teelichtofen verwenden könnte.

Knisterkerze selber machen

Die Teelichter müssen unter den kleinen Topf passen.

Video bei YouTube

Ich habe schon vor einiger Zeit, nämlich als ich anfing über Teelichtöfen zu recherchieren, dieses Video bei YouTube gefunden. Dort wird eine Menge erklärt und es gibt auch weiterführende Links.

Welche der beiden Teelichtöfen fängt zuerst Feuer?

Meine Meinung über Teelichtöfen

Wir haben einen Teelichtofen und benutzen ihn auch. Er macht unser Wohnzimmer zwar nur ein kleines bisschen wärmer, aber in unmittelbarer Nähe gibt er eine sehr angenehme Wärme ab.
Ich habe sehr viel darüber gelesen, wie gefährlich Tontopföfen sind. Und ich glaube das auch ohne weiteres. Wenn ich Tontopföfen mit 16 Teelichtern sehe oder welche, die aus Aluminium bestehen und dadurch besonders schön heiß werden, schaudert es mich.
Auf der anderen Seite wird aber mittlerweile vor fast allem gewarnt. Wenn ich alles an Warnungen beachten würde, könnte ich wirklich kein einziges Teelicht und keine einzige Kerze mehr anzünden.
Ich denke (und hoffe), dass unser verantwortungsvoller Umgang mit unserer kleinen Teelichtheizung dazu führt, dass nichts passieren wird.
Wie der Teelichtofen zusammengebaut wird, ist wohl eine Glaubensfrage. Die einen verschließen die Löcher in einem Tontopf, die anderen in beiden und ich gar keinen. Die einen benutzen viele Teelichter, die anderen wenig und, und, und. Ich habe meinen Weg, wie ich einen Tontopfofen verwende, gefunden.

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel über Teelichtöfen? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Teelichtofen - Das musst du beachten