Im Freien wird Staub durch Regen entfernt, innerhalb der Wohnung müssen Pflanzenfreude selber Hand anlegen. Zimmerpflanzen sollten regelmäßig entstaubt werden, da Schmutz die Photosynthese beeinflusst und so den Stoffwechsel beeinträchtigt. Natürlich ist der Anblick einer staubfreien Pflanze auch viel schöner.
Zum Glück wird dazu kein zusätzliches Equipment benötigt, es ist nur etwas mehr Fingerspitzengefühl erforderlich als bei Büchern oder Bilderrahmen. Mit einem feinporigen Staubtuch oder einem Staubwedel können die Blätter vorsichtig abgestaubt werden. Es ist ebenfalls möglich, die Pflanze im Freien abzuduschen. Dabei sollte gerade in den Sommermonaten direkte Sonnenstrahlung vermieden werden, da die Blätter sonst verbrennen können. Das Wasser sollte außerdem nicht zu kalt sein. Auch abduschen innerhalb der Badewanne oder Dusche ist möglich, was einer Dusche im Freien sogar vorzuziehen ist. Auf diese Weise ist nicht nur die Blattbrandgefahr geringer, die Pflanze wird zusätzlich keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Allerdings ist etwas abgestandenes Wasser oder sogar Regenwasser besser als frisches Leistungswasser.
Manche Pflanzenbesitzer schwören darauf, die Blätter mit Milch oder Öl einzureiben. Das kann die Pflanze bei einer Unverträglichkeit jedoch sogar schädigen, weswegen diese Maßnahme nur mit dem nötigen Fachwissen durchgeführt werden sollte. Das Säubern der Pflanzen ist außerdem der richtige Zeitpunkt, um die Pflanze genauer zu kontrollieren. Verwelkte Blätter und Blüten sollten entfernt werden. Auch für Düngergabe und notwendige Zuschnitte ist jetzt ein geeigneter Zeitpunkt.
Für das Umtopfen sollte allerdings eher ein Zeitpunkt im Frühjahr gewählt werden, das sich aufgrund der Vegetationsperiode auch für Zimmerpflanzen am Besten eignet. Scheint es jedoch dringend, ist ein Umtopfen auch zu anderen Jahreszeiten sinnvoll. Es lohnt sich außerdem, Blätter und Stängel genauer anzusehen. Die meisten Krankheiten, Parasiten und Schädlinge sind problemlos mit dem Auge erkennbar. Wird das Säubern mit einer regelmäßigen Sichtkontrolle kombiniert, hat dies den Vorteil, dass sie frühzeitig auffallen und so besser behandelt werden können. Auf diese Weise können die Pflanzen meist noch gerettet werden.