Inhalt
Früher gab es Halsschmerztabletten „auf Rezept“ – aber das ist schon so lange her, dass sich viele von euch wahrscheinlich gar nicht mehr daran erinnern werden. Eines Tages hieß es einfach, dass Halsschmerztabletten keinen gesundheitlichen Vorteil hätten und nur dem Wohlbefinden dienen würden und ab diesem Zeitpunkt mussten zumindest Erwachsene (für Kinder gab es Mittel gegen Halsschmerzen immer noch auf Rezept) ihre Medikamente gegen Halsschmerzen selbst bezahlen. Seither haben alte Hausmittel gegen Halsschmerzen wieder neue Anhänger gefunden – kein Wunder, denn viele davon helfen einfach richtig gut.
Tees – zum Trinken und Gurgeln
1. Viel Trinken
Ein altbekanntes Hausmittel, das fast nichts kostet, ist: Viel Trinken. Das kann sowohl Wasser als auch ein Kräutertee sein.
2. Salbeitee
Bei uns zu Hause wurde bei Halsschmerzen mit Salbeitee gegurgelt. Wollte ich oder eines meiner Geschwister es nicht anwenden, wusste meine Mutter: So schlimm sind die Halsschmerzen nicht. Und so war es dann auch bei meinen Kindern. 🙂 Mittlerweile haben wir sogar Salbei im Garten, der von meinen, mittlerweile erwachsenen Kinder, mit nach Hause genommen wird.
3. Ingwertee
Ein weiteres Hausmittel gegen Halsschmerzen ist Ingwertee aus frischem Ingwer. Dafür wird ein daumenlanges Stück Ingwer geschält und kleingeschnitten. Dann gießt man einen halben Liter kochendes Wasser darüber und lässt den Tee 10 Minuten abgedeckt ziehen.
4. Anis-Kümmel-Tee
Auf einen Liter Wasser gibt man 65 g braunen Kandiszucker, 1 Eßlöffel Anis, 1 Eßlöffel Kümmel und 20-30 Wachholderbeeren. Alles zusammen 1/4 Stunde lang kochen. Den Sirup durchseihen. Davon wird dann morgens und abends je eine Tasse voll – so heiß wie möglich – getrunken.
5. Königskerzentee gegen Heiserkeit
Je zwei Teile Königskerze (Blüte), Malve (Blüte), Spitzwegerichblätter und Sonnentau (Kraut) werden mit jeweils einem Teil Salbei (Blätter) und einem Teil Eibisch (Wurzel) gemischt.
Pro Tasse überbrüht man 3-4 Teelöffel der Mischung mit kochendem Wasser und läßt sie 10 Minuten ziehen. Von diesem Tee trinkt man 3-4mal täglich 1 gute Tasse mit Honig.
6. Bibelernellwurzeltee
Die Tee hilft, als Gurgelwasser eingesetzt, gegen Heiserkeit und rauhen Hals.
7. Lungenkrauttee
Auch ein Tee aus Lungenkraut – aufgebrüht mit kochendem Wasser, soll ein einhüllender und erweichender Tee bei Heiserkeit und Halsentzündung sein.
8. Knöterich-Tee
Dieser Tee soll ein gutes Mittel zur Vorbeugung bei Heiserkeit sein.
9. Huflattichtee
Huflattichtee wurde bei katarrhalischen Leiden der Atmungsorgane, gegen Husten, Heiserkeit und Verschleimung empfohlen. Die Zubereitung ist ganz einfach, denn man kocht einfach 3 Esslöffel Huflattichtee mit 1/2 Liter Wasser auf.
10. Malvenblütentee oder Hibiskustee
Malvenblüten – als Tee aufgebrüht – werden wegen der schleimlösenden, krampf- und schmerzstillenden Wirkung bei Halsentzündung, Heiserkeit und Katarrhen aller Schleimhäute verwendet. Malvenblütentee kann man übrigens auch sehr gut kalt trinken. Wie er richtig lecker wird, erfährst du in unserem Rezept für Bissap.
Inhalieren
Holunderblütentee
Bei frisch auftretetenden Halsbeschwerden kann man Holunderblütentee nicht nur trinken, sondern es hilft auch das Einatmen der Dämpfe von Fliedertee (Holunderblütentee) und Essig.
12. Kräuter
Das Inhalieren von Kamille, Thymian, Salbei, Anis und Fenchel helfen sehr gut. Wenn nichts anderes zur Hand ist, reicht aber sogar das Einatmen einfachen Wasserdampfes.
13. Dampf
Wer nicht mit Salbeitee gurgeln möchte, dem hilft es unter Umständen schon, den heißen Dampf des Tees einzuatmen.
14. Gurgellösungen
Verschiedene Gurgellösungen, die man sich auch selbst herstellen kann, sind ebenfalls recht hilfreich. Dazu gehört zum Beispiel Salzwasser (1/2 Teelöffel auf eine Tase Wasser), Kamillentee oder der bereits oben erwähnte Salbeitee.
15. Sandelholzöl
Sandelholzöl – eingeatmet – soll ebenfalls gegen Heiserkeit helfen. Dafür bietet sich heute das Verdampfen in der Duftlampe an.
Wickel
16. Kartoffelwickel
Einen Umschlag aus gekochten und gut zerdrückten Kartoffeln herstellen. Diese werden in ein feuchtes Tuch gegeben und – so warm es vertragen wird – um den Hals gelegt. Darüber kommt noch ein Schal. Fertig.
17. Feuchtwarme Wickel
Einfach Umschläge mit heißem Wasser, öfters erneuert, sollen ebenfalls sehr wirksam sein.
18. Zwiebelwickel
Zwiebeln schälen und kleinhacken. In einem feuchten Tuch verteilen und dies um den Hals wickeln. Einen Schal darüber tragen.
Sirup und andere leckere Sachen gegen Halsschmerzen und Heiserkeit
19. Apfelmus
Warmes Apfelmus soll bei Halsschmerzen und Heiserkeit sehr erleichternd wirken.
20. Olivenöl
Ein beliebtes Hausmittel gegen Heiserkeit and Husten war schon immer „Provencer-Öl“ (Olivenöl). Treten Halsschmerzen auf, sollte man gleich einen Teelöffel davon zu sich nehmen. Wer das nicht mag, kann das Öl zu gleichen Teilen mit Zuckersirup vermischen.
21. Äpfel
Ein weiteres altes Hausmittel gegen Halsschmerzen sind Äpfel. Früher wurde gegen die Heiserkeit bei Kindern gebratene Äpfel mit geschmolzenem Zucker empfohlen. Ich habe keine Ahnung, ob das tatsächlich hilft – dafür schmeckt es aber gut.
22. Ingwersirup
Ingwersirup wird aus heiß gemachtem Sirup und zerriebenen Ingwer herstellt.
23. Bonbons
Bonbons lutschen hilft ebenfalls. Es müssen nicht einmal Halsbonbons sein, normale Bonbons tun es auch – Hauptsache der Speichelfluss wird angeregt.
24. Honigwasser
Einen Esslöffel Honig mit einem einem Esslöffel Apfelessig und einem Viertel Liter heißem Wasser mischen und langsam trinken. Das hilft nicht nur gegen Halsschmerzen, sondern ist auch ganz lecker.
25. Schmerzmittel
Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol und Ibuprofen lindern ebenfalls die Schmerzen.
Plagt dich eher der Schnupfen als Halsschmerzen? Dann helfen dir vielleicht unsere Hausmittel bei Schnupfen.
Findest du unsere Liste „Hausmittel gegen Halsschmerzen“ nützlich? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Einkaufstipps
- BIO SALBEI TEE beinhaltet 100% reinsten gerebelten Salbei aus Bio-Anbau. lat. Salvia officinalis. Ohne Zusatzstoffe. Nur Natur pur.
- ✅ BIO WACHOLDERBEEREN: 100% reinste ganze Wacholderbeeren aus Wildsammlung. Handgepflückt, schonend in Deutschland per Hand abgefüllt.
- ♥ Aufgrund seines würzig-herben und gleichzeitig süßen, aromatischen Geschmacks eignet sich Anissaat hervorragend für die Zubereitung von Süßspeisen
- Die Königskerze hat einen zarten, lieblichen Geschmack.
- Geprüfte Premium Qualität vom-Achterhof
- Alle Valdemar-Manufaktur Markenprodukte sind liebevoll von Hand in Behindertenwerken in Deutschland verpackt – Faire Handarbeit made in germany. So haben Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen der Lebenshilfe eine gute Arbeit und erschaffen wertige und schöne Produkte mit hoher Qualität und besonderem Anspruch.
- Geprüfte Premium Qualität vom-Achterhof
- 100% Eibischwurzel aus kontrolliert biologischem Anbau
- Die Königskerze hat einen zarten, lieblichen Geschmack.
- reine Bibernellwurzel
- reines Lungenkraut
- INHALT: Huflattich Blüten ganz. 100% natürlich und pflanzlich! Ohne Zusatzstoffe! Abgefüllt in den Niederlanden.
- ♥ Aufgrund seines würzig-herben und gleichzeitig süßen, aromatischen Geschmacks eignet sich Anissaat hervorragend für die Zubereitung von Süßspeisen
- Bio-Kümmelsamen sind eine echte Allzweckwaffe in der Küche. Wenn du deutsche Hausmannskost magst, wirst du Kümmelsamen lieben ! Zum Schweinebraten, zum Sauerkraut, zum Zwiebelkuchen oder als Brotgewürz verwendet
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 24.03.2023. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Wichtig!
Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.
Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.