18. Oktober 2025

Karten basteln

Karten basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Bei uns Bastlern ist das Karten basteln nach wie vor ein ganz großes Thema – und ich vermute mal, dass es das auch bleiben wird. Dabei kommen viele verschiedene Basteltechniken zum Einsatz, die sich meist auch für’s Scrapbooking eignen.

Gründe fürs Karten basteln

Gründe bzw. Anlässe für das Basteln von Karten gibt es ja genug: Außer den obligatorischen Weihnachts- und Osternkarten werden auch Karten zu den verschiedenen Familienfesten gebastelt, wie zum Beispiel eine Danksagung zur Konfirmation oder Einladung zur Jugendweihe. Ist jemand krank, dann wird die „Gute-Besserung-Karte“ gebastelt und hat jemand Geburtstag, dann gibt es eine Glückwunschkarte. Die Inspirationen dazu findet man in vielen Bastelzeitschriften und Büchern, auf Webseiten, die sich mit dem Thema Basteln beschäftigen aber auch auf Seiten, auf denen man Karten kaufen kann.

Basteltechniken

Zum Einsatz kommen die verschiedensten Basteltechniken. Nach wie vor sehr beliebt sind die 3D-Karten, sehr schön sind gestempelte Karten, mit der Fadengrafik kann man tolle Karten gestalten, aber auch in der Embossingtechnik und vielen anderen Basteltechniken.

Die Papiere dafür werden mittlerweile mit Hilfe von Präge- und Stanzgeräten selbst geprägt oder es werden die verschiedensten Formen ausgestanzt, die dann auf Karten geklebt werden. Es kommen mit Hilfe von Motivlochern ausgestanzte Blumen auf Karten zur Geltung. Karten werden bestickt und beklebt – beim Karten basteln kann man seine Kreativität eben voll ausleben.

pa143821

Karte zur Geburt oder Taufe in Lätzchenform

Kartenformen

Aber auch die Formen sind längst nicht mehr so eintönig wie sie mal waren. Zwar sind die „normalen“, einfachen Klappkarten immer noch im Trend, aber es gibt mittlerweile auch viele andere Formen, die dafür sorgen, dass die Karten bestimmte Funktionen bekommen, wie zum Beispiel Endloskarten oder Aufstellkarten, die nicht in der Schublade verschwinden, sondern aufgestellt werden, damit sie jeder sehen kann.

Bastelmaterial

An Bastelmaterial wird fast alles verwendet, was nicht zu dick oder zu schwer ist: gekaufte oder selbstgestaltete Papiere, Embellishments (Schmuckteile), die auch beim Scrapbooking verwendet werden, Stoff- oder Metallteile, es wird mit Windradfolie und Stickern gearbeitet – und oft wird auch mit „Abfall“ wie Joghurtdeckeln oder alten CDs gebastelt. Seit einiger Zeit werden auch oft alte Ansichtskarten, Fotos, Ephemera und Spitze verbastelt – je nach verwendeter Farbe erhält man so den beliebten Vintage- oder Shabby Chic Look.

Karten basteln

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2013-05-02 14:22:04