4. November 2025

Einladungskarte für Silvester

Einladungskarte zu Silvester

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit Embossingschablonen und „Cardgel“ (einer sehr feinen Reliefpaste) kann man schnell und einfach ausgefallene Karten basteln. Hier findest du als Beispiel dafür eine Silvester-Einladungskarte, die ich vor vielen Jahren bei einer Händlerschulung des Verbandes Hobby & Basteln gebastelt habe.

 

 

Das brauchst du:

 

Bastelmaterial:

  • Kartenrohling oder Tonkarton, rot, in DIN A5
  • Tonpapier in gelb und orange
  • Embossingschablone
  • Cardgel
  • Schriftensticker „Einladung“
  • Glimmer
  • doppelseitiges Klebeband oder Bastelkleber

 

Bastelwerkzeuge:

  • Pinzette
  • Spachtel
  • Falzbein
  • Cutter oder Schere
  • Motivschere

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Falls Tonkarton verwendet wird, den Karton in der Mitte knicken und den Kniff mit dem Falzbein nachziehen.
  2. Das gelbe Tonpapier etwas kleiner als die Karte zuschneiden.
  3. Die Embossingschablone auf das orangefarbene Tonpapier legen, etwas Cardgel auf die Schablone geben und mit dem Spachtel in den Vertiefungen verteilen. Die Schablone vorsichtig abheben und sofort mit Wasser und eventuell etwas Seife reinigen.
  4. Auf das noch feuchte Cardgel etwas Glimmer streuen. Trocknen lassen.
  5. Mit der Motivschere das Papier zuschneiden.
  6. Auf die Rückseite des gelben Tonpapieres rings herum doppelseitiges Klebeband befestigen. Die Schutzschicht ablösen und das Papier auf die Karte kleben.
  7. Das mit der Motivschere zugeschnittene orangefarbene Tonpapier ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband auf die Karte kleben.
  8. Mit der Pinzette den Schriftzug vom Stickerbogen ziehen und auf die Karte kleben. Fertig!

 

Tipps und Tricks:

  • Statt „Cardgel“ kann man auch feine Strukturpaste verwenden. Der Vorteil von Cardgel ist lediglich, dass es in verschiedenen Farben (zum Beispiel in gold und in silber) angeboten wird.
  • Beim Auftragen des Cardgels nicht zu großzügig sein. Wird zu viel vom Gel verwendet, wellt sich das Papier.
  • Das orangefarbene Tonpapier war übrigens ein Reststück – deshalb die merkwürdige Form. Daran sieht man, dass man auch kleine Reste von Tonpapier ruhig aufbewahren und weiterverarbeiten kann und soll.
  • Ganz feiner Glimmer ist auch in einer Art „Sprühflasche“ erhältlich. Es lässt sich damit wesentlich einfacher und sparsamer auftragen – allerdings wird der Auftrag großflächiger.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2010-11-25 11:24:28