6. Oktober 2025

Bastelanleitung für eine 3D Karte mit Esszimmer

Bastelanleitung 3D Karte mit Esszimmer

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Diese 3D Karte mit Esszimmer hat mich direkt auf den ersten Blick fasziniert. Sie eignet sich zu vielen verschiedenen Anlässen: Als Gutscheinkarte, als Einladungskarte zum Essen oder zum Kaffeetrinken und vieles mehr. Mit Hilfte der Schneidedatei von Lori Whitlock, die ich mir im Silhouette Design Shop gekauft habe, ging das basteln schnell und hat viel Spaß gemacht.

In letzter Zeit stelle ich immer wieder fest, wie gut mir die Schneidevorlagen von Lori Whitlock gefallen. Als ich wieder einmal in Möbelshops stöberte – diesmal bei inhofer.de, einem Möbelgeschäft in unserer Nähe – dachte ich mir, dass die 3D Karte mit Esszimmer, die im Silhouette Design Shop erhältlich ist, doch eine prima Gutscheinkarte abgeben würde.

Bastelmaterial für die 3D Karte mit Esszimmer

  • Schneidevorlage von Lori Whitlock
  • Silhouette Cameo oder anderen Hobbyplotter
  • Kartenkarton
  • Tonpapier
  • Gemustertes Papier für den Fußboden und die Tapete
  • Rub-on-Transfer Rubbelspitze
  • Distress Ink Stempelkissen in verschiedenen Farbtönen
  • doppelseitiges, schmales Klebeband
  • Schere
  • Pinzette
  • Falzbein
  • Malschwämmchen
Silhouette America SILH-CAMEO-4-WHT-5T Silhouette Cameo 4 Schneideplotter, Weiß, 30,5 cm Schneidebreite
  • Schneideplotter der eine Vielzahl von Materialien schneiden kann – Ein Muss für jeden Bastelfan!

Bastelanleitung für die 3D Karte mit Esszimmer

  1. Die verschiedenen Teile für die 3D Karte mit Esszimmer mit dem Hobbyplotter aus den verschiedenen Papieren ausschneiden. Ich habe das Esszimmer mit Rosatönen eingerichtet. Der äußere Teil der Karte (auf dem Foto nicht zu sehen) hat das gleiche Design wie die Tapete. Den „Pop-Up-Teil“ habe ich aus weißem Tonpapier ausgeschnitten, der „Fußboden“ stammt aus einem Papierblock von Action.
  2. Den Pop-up-Teil an den vorgegebenen Stellen knicken und mit dem Falzbein falzen.
  3. Die Blume samt Vase, sowie die Stühle und den Tisch aus weißem Tonkarton ausschneiden und mit einem Malschwämmchen und den Distress Ink Stempelkissen etwas einfärben und die Schnittkanten betonen.
  4. Die einzelnen Teile mit Hilfe des doppelseitigem Klebebandes aufkleben.
  5. Auf die Tischkante, den oberen Teil der Tapete und den unteren Rand des Fußbodens Rubbelspitze aufbringen.
  6. Den so fertiggestellten Pop-up-Teil zusammenfalten. Die Rückseiten an den Rändern und den Teilen, die an der Rückwand der Karte kleben sollen, mit Klebeband versehen.
  7. Die Schutzfolie an einer Hälfte des Pop-up-Teiles abziehen und den Popupteil in die Karte kleben.
  8. Von der anderen Hälfte ebenfalls die Schutzschicht abziehen, die Karte zusammenfalten und festdrücken. Fertig – beim Öffnen der Karte stellt sich nun der Tisch und die Stühle auf.

Tipps und Tricks

  • Die Schneidevorlagen (SVG Files) sind sowohl im Silhouette Design Store als auch auf der Webseite von Lori Whitlock erhältlich.
  • Die auf der Webseite erhältlichen Schneidevorlagen sind kompatibel mit vielen verschiedenen Hobbyplottern: Cricut Explore, Silhouette Cameo, Portrait und Curio, Sure Cuts a Lot (SCAL), Make the Cut! (MTC), Brother ScanNCut und Janome Artistic Edge.
  • Die vordere Seite der Karte kann ganz indiduell gestaltet werden – der Schriftzug macht sie dann zur  Gutscheinkarte oder zur Einladung.
  • Sowohl Falzbein als auch Pinzette sind nicht unbedingt nötig, erleichtern das Basteln aber sehr.
CFSVVD 4 Stück Falzbein, Falzbrett, Papier Bonefolder Falzbein Knochen Ordner Origami und Handgemachtes Buchbinden für Papierhandwerk Kartenherstellung Bürobedarf und Handgemachtes
  • Präzises Falzen: Das falzbein set enthält gebogene und gerade Falzbeine aus Hochwertige Materialien. Diese Werkzeuge ermöglichen präzises Falzen von Papier und leichtem Karton für professionelle Buchbinderei und handgemachtes Papierhandwerk.

Weitere Anleitungen, Ratschläge und Tipps

Das könnte dir auch gefallen

Wenn dir unser Beitrag gefällt, dann teile ihn doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!

Bastelanleitung für eine 3D Karte mit Esszimmer

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-05-08 00:00:00