Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Dye-Na-Flow ist eine Stoffmalfarbe mit ganz besonderen Eigenschaften. Die hervorstechendste ist wohl die Tatsache, dass die Farbe sehr dünnflüssig, aber trotzdem sehr konzentriert ist. Nicht minder wichtig ist aber, dass man sie auch auf synthetischen Fasern verwenden kann und dass der Stoff seinen Griff behält – weicher, seidiger Stoff bleibt also tatsächlich weich und seidig.
Inhalt
Das ist das Besondere an Dye-Na-Flow
Dye-Na-Flow kann ähnlich angewendet werden wie Seidenmalfarbe, so dass man die klassischen Seidenmaltechniken, wie die Guttatechnik, Salztechnik oder Wachsbatik, aber auch ausgefallenere Techniken wie die Serti-Designo-Technik (bei dieser Technik werden die Konturen mit Seidenmalkreide gezogen – in Verbindung mit Dye-Na-Flow Farben nimmt man statt der Seidenmalkreide einfach Stoffmalkreide) und Sonnenlichttechnik gut anwenden kann. Die Farbe verläuft gleichmäßig – daher auch der Name Dye-Na-Flow“ – und gehört zwar zu den hitze- bzw. bügelfixierbaren Textilfarben, kann aber auch mit einem Fixierer haltbar gemacht werden (Jaquard Airfix), den ich bisher leider nur bei Ebay – teilweise aber mit horrenden Versandkosten) gefunden habe. Außerdem ist die Farbe nicht nur für Textilien geeignet, sondern auch für Leder, Holz und Papier.
- Dye-Na-Flow fabric paint
Hersteller und Bezugsquellen
Hersteller der Farbe ist die in Healdsburg/Kalifornien ansässige Firma Jacquard. Erhältlich ist die Farbe in insgesamt 30 verschiedenen Farbtönen.
Auf der Webseite der Firma Jacquard findet man ein Video, in dem gezeigt wird, wie die Sonnenlichttechnik funktioniert und Galerien mit tollen Sachen, die mit den verschiedenen Produkten der Firma hergestellt wurden. Dabei geht es allerdings nicht nur um die Dye-Na-Flow-Stoffmalfarben, sondern auch um die anderen Produkte, die die Firma herstellt. Daher findet man dort nicht nur Beispiele für Textile Malereien sondern auch Arbeiten mit Fimo, die mit Pearl Ex verziert wurden.
Die Farben sind auch in Deutschland erhältlich – zum Beispiel bei Amazon. Fündig geworden bin ich auch im Patchworkshop. Dort gibt es die Farben auch in 66,5 ml Döschen.
Ein Beispiel für das Bemalen von Schuhen mit Dye-Na-Flow findest du unter Colour Blocking Schuhe in warmen Herbstfarben.
Gefällt dir unsere Produktvorstellung? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.