22. Oktober 2025

Modelliermassen im Anwendertest

Modelliermassen im Anwendertest

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Bei den regelmäßigen Bastelfrauentreffen experimentierten engagierte Bastlerinnen mit diversen Materialien, probierten Neuheiten aus und kombinieren verschiedene Techniken. Bei dieser Gelegenheit probierten Tynchen und ich aus, mit welchen Modelliermassen man am einfachsten Formen herstellen kann, die dann für Fimoarbeiten oder Papercasting verwendet werden können. Dabei wurden die Modelliermassen dann auch gleich ausgiebig getestet.

Was das „Bastelgefühl“ betrifft, sind die Ergebnisse subjektiv: hier haben andere Bastler vielleicht andere Vorlieben als Testerin Tynchen, die mit Modelliermassen zuvor nichts zu tun hatte und ohne Vorwissen an die Sache ranging. Wir testeten also nicht aus der Sicht eines Modelliermassen-Experten, der alle Tricks und Kniffe ohnehin kennt, sondern aus der Sicht des normalen Anwenders.

Modelliermassen im Anwendertest

Ärgerlich ist es immer, wenn die Produkte gar keine oder eine mangelhafte Anleitung haben. Denn wer nicht erfährt, wie es geht, läuft Gefahr, so genannte (und in diesem Fall unvermeidliche) Anwendungsfehler zu machen. Beispielsweise sind die Softton-Produkte vom Material her ganz ausgezeichnet – aber nur dann, wenn man weiß, wie man mit ihm bestmöglich umgeht. Wenn man es nicht gesagt bekommt, verliert das ganze Produkt an Gebrauchswert.

Besonderheiten bei den verschiedenen Modelliermassen:

Glorplast weiß und haut
Die Masse trocknet sehr schnell in der Hand, lässt sich schlecht durchkneten und ist sehr faserig. Mit feuchten Händen lässt sich die Masse besser modellieren. (Für die Verwendung als Abdruckform ist kein Puder erforderlich.)

Porzella
Die Masse ist gut feucht, etwas faserig und angenehm weich. (Möchte man Fimo damit abformen, ist unbedingt Puder als Trennmittel erforderlich.)

Soft-Ton
Die Masse lässt sich gut kneten. Das fertige Modell härtet an der Luft aus, kann aber auch bei 1040 °C wie normaler Ton gebrannt werden. (Ein Trennmittel für Fimo ist nicht nötig.)

Keramiplast
Die Masse ist recht trocken und sehr zäh. (Fimo lässt sich ohne Trennmittel abformen.)

Holzplast
Die Masse ist sehr zäh und trocknet sehr schnell in der Hand. (Verwendung mit Fimo nur mit Trennmittel.)

Modella
Die Masse ist angenehm in der Hand und lässt sich sehr gut formen. (Ohne Trennmittel keine Verarbeitung mit Fimo möglich.)

Edelform
Lässt sich sehr gut modellieren, die tonfarbene Masse färbt sehr stark auf die Hände ab. Auf der Verpackung ist eine ausführliche Gebrauchsanweisung. (Für die Verarbeitung mit Fimo ist kein Trennmittel erforderlich.)

Anleitung zur Herstellung einer Modellierform:

1.    Modelliermasse durchkneten und platt drücken.
2.    Gegenstand in die Modelliermasse drücken.
3.    Gegenstand vorsichtig wieder aus der Modelliermasse lösen
4.    Modelliermasse mindestens 2 Wochen trocknen lassen.

Tipp: Gegenstände beim Abdrücken nicht zu tief in die Modelliermasse drücken.

*****

Modellierformen gibt es im gutsortierten Fachhandel in verschiedenen Größen zu kaufen. Sie bieten bei der Arbeit mit Fimo den Vorteil, dass man sich ohne großen Aufwand eine Art Streufiguren herstellen kann, die später weiter verarbeitet werden. Benötigt werden grundsätzlich Fimo oder andere backofenhärtende oder lufttrocknende Modelliermasse, Trennpuder (z. B. Körper- oder Babypuder) und eine Modellierform.

Anleitung:

1.    Die Modellierform dünn mit Trennpuder ausstreuen.
2.    Fimo weichkneten und eine kleine Menge davon in die Form drücken – dabei das Muster der Form beachten.
3.    Weitere Farben weichkneten und ebenfalls in die Form drücken.
4.    Modell vorsichtig entformen und nach Herstellerangaben backen.

Türschmuck
Türband

Türbänder von Tynchen – verziert mit „Streufiguren“ aus Fimo

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-03-30 11:47:43