Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Ich weiß nicht genau, wie lange ich mir schon die Elfenkränze bei Etsy und Co. ansehe und dabei denke: „Das musst du auch einmal ausprobieren.“ Jetzt ist es endlich so weit – ich habe mich getraut und einen Elfenkranz selbst gebastelt. Und ganz ehrlich? Es war überhaupt nicht schwer.
Inhalt
Bastelmaterial für den Elfenkranz
- Etwas dickeren Draht
- Floristentape (ich habe weißes Tape verwendet)
- Seidenblumen
- Satinbändchen
- Heißklebepistole
- Drahtschere, Gartenschere oder Kneifzange
- Material: Unsere Blumenband besteht aus hochwertigem Papier mit einer glatten Oberfläche und einer guten Textur, sodass Ihre Blumen natürlich aussehen.
Bastelanleitung Elfenkranz
Den Draht abmessen und die Enden miteinander verzwirbeln.
Vom Floristentape ein circa ein Meter langes Stück abreißen. Den Anfang ein- bis zweimal um den Draht wickeln. Klebstoff ist nicht nötig, da das Floristentape von selbst haftet und leicht klebrig ist. Den gesamten Draht einmal mit dem Floristentape umwickeln.
Weiter wickeln, bis die erste Blüte eingebunden wird. Dafür die einzelnen Blütenstengel etwas kürzen, an den Draht anlegen und den Stiel mit dem Floristentape mehrfach umwickeln.
Ein Stück weiter wickeln, dann die nächste Blüte einbinden. So weiter machen, bis der gesamte Draht in einigermaßen gleichmäßigen Abständen mit Blüten versehen ist.
- Feuerfest – Crenova ist aus erstklassigen feuerfesten Materialien hergestellt, die hitze- und feuerbeständig sind. Er funktioniert sogar bei 310 °C, ohne dass Sie sich die Hände verbrennen müssen.
Die Länge für die Satinbändchen abmessen (sie sollen bei der „Elfe“ ca. Haarlänge haben). Die Bändchen doppelt so lang abschneiden.
Die Bändchen an der hinteren Seite des Kranzes befestigen. Dafür die Bänder doppelt nehmen, die sich dadurch bildende Schlaufe hinter den Kranz legen und die Bandenden durch die Schlaufe ziehen.
- ⭐【Ultrascharfe Drahtschneider】: Flush schneidezange mit verbessertem Messerdesign schneidet leicht Draht bis 12AWG / (Φ2.5mm).
Mit der Heißklebepistole eine Blüte auf den Knoten kleben.
Die Bandenden kürzen und gerade abschneiden.
Tipps und Tricks
- Wenn es nichts für Dauer sein muss, kannst du natürlich auch einen Blumenkranz mit frischen Blumen flechten.
- Statt einer Zange kannst du – je nachdem, wie hart der verwendete Draht ist – auch eine alte (!) Schere verwenden. Die Betonung liegt hier auf „alt“, denn wenn man mit einer Schere Draht schneidet, entstehen oft Riefen in der Schneidefläche und die Schere ist dann nur noch fürs Grobe zu gebrauchen.
- Ich habe einen zwar etwas dickeren, dafür aber sehr weichen Draht verwendet. Auf dem Foto oben seht ihr, dass der Kranz dadurch zuerst einmal ziemlich „eirig“ war. Das macht aber nichts. Der fertige Kranz ist viel angenehmer zu tragen, wenn er weich und anschmiegsam ist.
- Statt Draht können auch andere Materialien verwendet werden: dicke Kordel oder sogar Papierband. Du solltest einfach ausprobieren, womit du am besten arbeiten kannst und was später für dich am angenehmsten auf dem Kopf ist.
Das könnte dir auch gefallen
- Stoffblumen selber machen
- 14 Anleitungen, wie man Drahtschmuck mit dem Jig bastelt
- Rosen aus verschiedenen Papieren
Gefällt dir unser Artikel?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.