11. Oktober 2025

Filzeier – Filzen auf Styropor

Filzeier aus Styropor

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Diese Filzeier sind nicht komplett aus Wolle gefilzt, sondern es handelt sich um Styroporeier, die befilzt wurden. Dies ist nicht nur preisgünstig, sondern geht auch supereinfach und recht schnell. Die Filzeier lassen sich vielfältig einsetzen – sie können in ein Nest gelegt oder aufgehängt werden. Man kann sie aber auch weiterverzieren oder als Grundform für verschiedene Figuren verwenden.

Material für Filzeier

Bastelanleitung Filzeier

  1. Die Filznadel im Halter befestigen.
  2. Von der Filzwolle kleinere Stücke abzupfen.
  3. Die Filzwolle auf das Ei legen.
    eierfilzen1.jpg
  4. Mit der Filznadel die Wolle mit mehreren Stichen in das Styroporei drücken. eierfilzen2.jpg
  5. Weitere Filzwolle auflegen und ebenfalls feststechen.
  6. So weiter arbeiten, bis das gesamte Ei bedeckt ist.
  7. Dann immer wieder mit der Filznadel die Wolle feststechen, bis dir die Oberfläche des Eies gefällt.

Tipps und Tricks

  • Wenn du die Filzwolle auf das Ei legst, solltest du darauf achten, dass die Wolle nicht überlappt, da man die Übergänge sonst recht deutlich sehen kann.
  • Wenn du die Filzeier aufhängen möchtest, kannst du (bevor du mit dem Filzen anfängst) mit einem Cutter einen kleinen Schlitz in das obere Ende schneiden und dort ein Bändchen hineindrücken. Dafür die Länge des Bändchen abmessen, abschneiden und an den Enden zusammenknoten. Den Knoten dann mit Hilfe eines Schaschlikstäbchens aus Holz in das Loch drücken. Wenn du keinen Schaschlikspieß zur Hand hast, kannst du auch einen Zahnstocher oder eine Nagelfeile verwenden.
Angebot
55 Farben Nadelfilz Set, Filz Starterset Filzwolle Nadelfilzen Set mit Filznadeln, Schaumstoffmatte und Aufbewahrungstasche Filzwolle Nadelfilz Werkzeu für DIY Handwerk
  • 【Nadelfilz Set】Das nadelfilz set enthält 55 Farben Filzwolle , 3g pro Farbe, 1x Schaumstoffmatte 2 x Fingerschutz aus Leder, 10 x 9 Formen-Nadeln, 32 x Kunststoffaugen, 12 x Filznadeln, 1 x Schere, 1 x transparente Aufbewahrungstasche, 1 x Holz Filzgriffe, 10 x Telefon-Lanyards, 1 x Nadelflasche und 1 x transparente Aufbewahrungsbox für Zubehör.

Filzeier verzieren

Die Eier können weiter verziert werden:

  • Du kannst ein Muster darauf filzen – zum Beispiel Punkte oder Blümchen.
  • Wenn du nicht noch mehr filzen möchtest, kannst du auch mit Motivstanzern dünne Filzblümchen ausstanzen und diese aufkleben.
  • Oder du klebst oder steckst (mit Stecknadeln) Bändchen auf.
  • Oder du steckst oder klebst Pailetten auf.
  • Die befilzten Eier können Grundstock für verschiedene Figuren sein. So entstand aus einem fertig befilzten Ei auch unser „Neugieriger Hase im Blumentopf„.
  • Natürlich kannst du nicht nur Styroporeier befilzen. Hier findest du zum Beispiel die Anleitung für ein befilztes Styroporherz.

Und hier noch ein Bild, falls du diese Bastelanleitung bei Pinterest pinnen möchtest:

Filzeier – Filzen auf Styropor

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-03-13 00:00:00