Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
In den 80ern gab man mit Hilfe von Buttons ein politisches Statement ab. Später war es DER Bastelhit beim Kindergeburtstag. Heute gilt noch immer sowohl das eine als auch das andere. Aber – man kann mit Buttons noch viel mehr machen…
Inhalt
Gut zu wissen ist dabei, dass ein Button heutzutage nicht mehr nur als Anstecker gearbeitet werden kann. Mittlerweile gibt es einiges an Zubehör, das ganz unterschiedliche Verwendungen ermöglicht.
Verwendungsideen für Buttons
Verwendet man die obligatorischen Anstecknadeln, kann man damit u.a. Namensschilder für Betriebsfeiern, Versammlungen oder Schulungen, Giveaways für Werbeaktionen, Schmuck für Taschengurte, Kinderwagen oder Etuis, Verzierungen für Mäppchen, Mützen, Kragen und „Käppis“ (Baseball-Caps) sowie „Statement-Anstecker“ für die nächste Demo herstellen.
Die verschiedenen Schmuckmechaniken erlauben das Fertigen von Ringen, Ohrringen, Broschen und Haarspangen, während andere spezielle Mechaniken auch das Herstellen von Schlüsselanhängern, Magneten (zum Beispiel die beliebten Kühlschrankmagneten), Zierklammern fürs Scrapbooking und Karten basteln, Knöpfen, Flaschenöffnern, Saugnäpfen, Reißverschluss-Anhänger und sogar Uhren oder Pins für Schuhe und Handtaschen ermöglichen.
Verzichtet man auf die verschiedenen Mechaniken, kann man die fertigen Buttons einfach aufkleben oder anderweitig befestigen – zum Beispiel auf Haarreifen oder Haargummis, als Eulenaugen, als Geschenkverzierung oder als Zentrum für selbstgemachte Rosetten.
Einsatz von Buttons
Kinder lieben Buttons – schon allein deshalb lohnt es sich, über eine Bastelaktion beim nächsten Kindergeburtstag nachzudenken. Und für alle buttonsammelnden großen und kleinen Kinder kommen die Buttons einfach als Geschenk in den Adventskalender oder die Schultüte.
Herstellung von Buttons
Buttons kann man in Shops herstellen lassen. Wer einen Buttonmaker für eine Veranstaltung benötigt, kann sich dort meist auch eine Maschine ausleihen. Zu kaufen gibt es dann noch die verschiedenen Zubehörteile, die man benötigt, um Magnete, Spiegel, Zipper usw. herzustellen.
Wer nur einzelne Buttons selbst herstellen möchte, für den eignen sich Bastelsets, die es im Bastel- oder Handarbeits-Fachhandel gibt. Besonders im Handarbeitsbereich gibt es einige einfache Geräte bzw. Zangen, mit deren Hilfe man Buttons mit Stoff beziehen kann. So kann man sich dann zum Beispiel die passenden Knöpfe für die selbst genähte Bluse herstellen.
Das könnte dir auch gefallen
Gefällt dir unser Artikel?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.