19. September 2025

Filtertüten färben mit Ostereierfarbe

Filtertüten färben mit Ostereierfarbe

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Jedes Jahr bleiben beim Ostereierfärben Farbflotten übrig, die einfach weggegossen werden. Dabei kann man die restliche Farbe noch gut weiterverwerten – zum Beispiel lassen sich Filtertüten färben mit Ostereierfarbe. Die eingefärbten Korbfiltern kann man dann unter anderem für das Basteln von Papierblumen verwenden.

Die Farbe, die ich normalerweise also weggegossen hätte, hat so noch mehr als 70 Filtertüten eingefärbt. Durch den beim Färben verwendeten Essig riechen die Papiere zwar noch etwas „streng“, aber der Duft verfliegt doch relativ schnell. Da ich die Ostereierfarbe in relativ kleinen Schälchen hatte, wurden die Filtertüten nicht gleichmäßig eingefärbt, sondern es entstand eine Papierbatik…

Material für das Einfärben von Filtertüten mit Ostereierfarbe

  • Filtertüten (in diesem Fall Korbfilter)
  • die übriggebliebenen Farbflotten vom Ostereierfärben
  • Zeitungspapier

Bastelanleitung – Filtertüten färben mit Ostereierfarbe

1. Sechs Filtertüten übereinander legen und in der Mitte zusammenfassen.

2. Die Spitze in die Ostereierfarbe tauchen.

3. Die Filtertüte etwas Farbe aufsaugen lassen, herausnehmen und gut ausdrücken.

4. Die Filtertüte in die nächste Farbe tauchen, auch hier etwas Farbe aufsaugen lassen, herausnehmen und ausdrücken. Dieser Vorgang kann mit weiteren Farben wiederholt werden.

5. So sehen die Filtertüten nach zwei Färbevorgängen aus.

6. Die Filtertütenpäckchen auf eine Zeitung legen und trocknen lassen. Je besser die Filter ausgedrückt wurden, umso schneller trocknen sie.

Diese Filtertüte wurde nur mit einer Farbe eingefärbt.

Papierbatik mit Filtertüte

Filtertüten, mit zwei Farben eingefärbt.

Papierbatik

So sieht eine Filtertüte aus, die mit drei Farben eingefärbt wurde.

Filtertüten färben mit Ostereierfarbe – Tipps und Tricks

  • Für einfache Blüten aus Korbfiltern benötigt man pro Blüte 6 Filter. Aus diesem Grund habe ich jeweils 6 Filter zusammen eingefärbt. Dabei werden nicht alle Filter gleich. Sie sind nach dem Färben zwar gleichartig und Ton-in-Ton – allerdings sind die hinteren Filter von der Farbe her blasser.
  • Sollte ich noch einmal Filtertüten mit Ostereierfarbe einfärben und dabei keine Reste vom Ostereierfärben verwenden, würde ich auf jeden Fall auf den Essig verzichten – schon alleine wegen des Geruches. Der Essiggeruch verfliegt zwar relativ schnell, trotzdem ist er störend beim Basteln – Blumen, die nach Essig duften – da stimmt halt irgendetwas nicht.
  • Die fertig eingefärbten Filtertüten können direkt zum Blumen basteln – oder für andere Bastelarbeiten – verwendet werden. Aber man kann auch den Rand der Filter noch mit anderen Farben und/oder Glitter bearbeiten, um ganz besondere Blumen zu kreieren.

Hier zwei Beispiele, wie die fertigen Blumen aussehen können:

Blumen aus gefärbtem Filterpapier

Ganz zarte Farbverläufe hat es bei dieser Blume gegeben.

Blumen aus gefärbtem Filterpapier

Gefällt dir unsere Anleitung für Filtertüten färben mit Ostereierfarbe? Dann freuen wir uns, wenn du sie bei Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne dieses Bild verwenden:

Filtertüten färben mit Ostereierfarbe

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-04-16 18:43:55