8. Oktober 2025

Tafelfarbe selber machen

Tafelfarbe selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Tafelfarbe selber machen ist sehr einfach. Man muss nur die verschiedenen Zutaten dafür zusammenrühren. Ich habe hier einige Rezepte, deren Komponenten unterschiedlich sind. Verwendet werden hier Acrylfarbe oder Latexfarbe Fugenbunt, Scheuerpulver, Gips oder Zement. Eines ist allen Rezepten gemein: Man sollte die Farbe direkt vor Gebrauch anrühren, da sie schnell hart und krümelig wird.

Tafelfarbe mit Latexfarbe

1 Tasse Latexfarbe mit 1 Esslöffel Fugenbunt vermischen.
Oder
1 Tasse Latexfarbe mit 2 Esslöffeln Fugenbunt vermischen.

Das verwendete Fugenbunt muss ganz fein sein – also keine grobe oder gröbere Qualität kaufen, sondern wirklich darauf achten, dass es so fein wie möglich ist.

1 Esslöffel Fugenbunt entspricht etwa 15 ml. 1 Tasse entspricht 235 ml.

Ich habe auch von einigen anderen Rezepten gehört, bei denen zusätzlich noch Wasser eingerührt wird – aber die sollen auch nicht besser als die beiden oben genannten Rezepte sein.

Ich denke, es ist schon wichtig, dass man sehr feines Fugenbunt verwendet und vielleicht statt Tasse und Esslöffel wirklich die Milliliter-Angaben beachtet – man muss also ein bisschen experimentieren und ausprobieren, bis man eine Farbe hat, die den eigenen Ansprüchen genügt.

Baker Ross Tafellack-Farbe für die Verwendung über Farbe – gibt Bastelarbeiten eine Beschaffenheit wie eine Kreidetafel (150 ml Dose)
  • Dieser fantastische Lack kann über jede Farbe gestrichen werden. Er kreiert einen Kreidetafel-Effekt auf Holz, Pappe, Ton und anderen Oberflächen.

Tafelfarbe mit Scheuerpulver

Benötigtes Material

Scheuer-Pulver
Acrylfarbe nach Geschmack
Wasser
Schleifpapier

Anleitung

Scheuerpulver und Wasser zu gleichen Teilen miteinander verrühren, bis alle Klümpchen verschwunden sind.

Acrylfarbe hinzufügen und gut verrühren.

Tafelfarbe mit Gips

Benötigtes Material

2 Teile Gips
1 Teil Wasser
3 Teile Acrylfarbe oder Latexfarbe

Anleitung
Wasser in einen Behälter geben, den Gips darauf rieseln lassen und anschließend einrühren.
Die Acryl- oder Latex-Farbe darunterrühren.

Die Farbe sofort verarbeiten, da sie schnell hart und krümelig wird.

Tafelfarbe mit Zement

Statt Gips wie in Rezept oben wird hier Zement verwendet.

Da der Zement hautreizend ist und sich schlecht von der Haut entfernen lässt, sollten unbedingt Handschuhe getragen werden.

Transparente Tafelfarbe

Bei der transparenten Tafelfarbe handelt es sich nicht um ein Rezept, das man einfach nachmischen kann, sondern um eine Möglichkeit, mit der gekauften transparenten Tafelfarbe aus jedem Untergrund eine Tafel zu machen. Dafür wird die transparente Tafelfarbe einfach über die bereits bemalte und trockene Oberfläche gestrichen.

Tipps und Tricks zum Entfernen von Kreide

Vor dem Beschriften der getrockneten Farbe alles einmal mit weißer Kreide abreiben und diese anschließend mit einem trockenen Tuch wieder entfernen. Dadurch soll erreicht werden, dass die Kreide später wieder rückstandslos entfernbar ist.

Je nach dem, welche Farbe du verwendest hast, solltest du ein trockenes Tuch verwenden, um die Kreide zu entfernen. Ein feuchtes oder gar nasses Tuch kann dazu führen, dass nicht nur die Kreide, sondern auch die Tafelfarbe entfernt wird.

Wenn deine Tafelfarbe aus wasserfesten Komponenten  besteht:
Flüssigkreide kann man gut mit Zahnpasta entfernen. Dafür mit einem trockenen Tuch etwas Zahnpasta aufreiben und anschließend mit wenig (!) Wasser abwischen.
Schwamm mit Cola tränken und die Tafel damit abwischen.

Mit Tafelfarben kann man nicht nur klassische Tafeln herstellen – sogar Schuhe lassen sich mit Tafelfarbe bemalen.

Gefallen dir unsere Rezepte für Tafelfarbe selber machen? Dann freuen wir uns, wenn du sie mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne dieses Foto verwenden:

Tafelfarbe selber machen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 8.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-04-01 09:23:00

Schreibe einen Kommentar