1. Oktober 2025

Weihnachtliche Bastelvorlagen

Weihnachtliche Bastelvorlagen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wenn du für Weihnachten ein Fensterbild aus Tonkarton, einen Hampel-Weihnachtsmann oder ein Hexenhaus basteln möchtest, findest du hier einige weihnachtliche Bastelvorlagen dafür.

So verwendest du die weihnachtlichen Bastelvorlagen

Du findest bei den Bastelvorlagen jeweils eine kurze Bastelanleitung. Du kannst du Vorlagen aber auch ganz anders verwenden. Das bleibt vollkommen dir überlassen. Vielleicht hast du ja eine supertolle Idee. Falls ja, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir davon erzählen würdest und vielleicht auch Bild schickst.

Du kannst die Bastelvorlagen einfach herunterladen, in dem du sie in einem neuen Fenster öffnest und abspeicherst. Sollte das Bild als webp-Datei geöffnet werden, entferne in der Browserleiste einfach .webp und lade die Seite neu.

Hexenhaus mit Figuren

Das Hexenhaus besteht aus drei Teilen. Du kannst die Teile entweder auf normales Papier ausdrucken und nach dem Bemalen auf Karton kleben oder direkt Blanko-Karteikartenkarton verwenden. Oder du druckst es auf festem braunem Kraftpapier aus und malst du Linien mit einem weißen Stift nach. Anschließend kannst du das Häuschen zusammenbauen.

Wenn du dir etwas mehr Arbeit machen möchtest, kannst du die Fensterflächen ausschneiden und mit gelben Transparentpapier hinterkleben.

Oder du druckst die Vorlage zweimal aus und schneidest die einzelnen Teile wie Fensterrahmen und Dachziegeln gesondert aus und klebst sie auf den ersten Ausdruck. So wird das Ganze noch plastischer.

Eine weitere Möglichkeit wäre, das Haus und die Figuren mit Window Color auf feste Folie zu malen und dann zusammenzubauen.

Angebot
KREUL 42853 – Window Color Set „Hello Winter“ für Kinder, 6 x 80 ml Fenstermalfarbe, inkl. schwarze Konturenfarbe, Komplettset mit brillanten Farben, Glitzerfarbton und Motivvorlagen
  • Komplettset mit KREUL Window Color, Motivvorlagen und Spezialfolie für die Gestaltung einer Winter- und Weihnachtswelt am Fenster

Bastelvorlage Hexenhaus

Engel und Zinnsoldaten

Die Engel und die Zinnsoldaten können einfach ausgedruckt und zusammengeklebt werden. Aber auch hier gilt natürlich: je dicker das Papier, um so stabiler sind der Anhänger bzw. die Aufsteller. Alternativ kann man auch eine etwas festere Pappe zwischen die Figuren kleben. Hier bietet sich zum Beispiel der Karton von Mueslipackungen und Co. an, der dann von beiden Seiten beklebt wird.

G2PLUS 1.5MM Gold Metallic Kordel, 100M Nicht Elastisch Kordelband Schnur, DIY Bastelschnur zum Weihnachten, Handwerk Hochzeit Dekorieren oder Geschenkverpackung
  • Glänzende Goldoptik – Die 1.5mm gold Kordel aus Polyester mit metallic Glanz sorgt für einen edlen und festlichen Look,was es sehr geeignet für Tages- und Urlaubsdekorationen macht.

Bastelvorlagen Engel und Zinnsoldaten

Fensterbild „Stern“

Der Stern ist als Fensterbild konzipiert. Hier musst du zuerst den Stern ausschneiden, dann den Kreis und zum Schluss den kleinen Engel. In dieser Reihenfolge werden die einzelnen Teile dann auch wieder zusammengebaut bzw. ineinander gehängt. Oder du nimmst die Bastelvorlage als Malvorlage und arbeitest das Ganze mit Window Color aus.

Bastelvorlage Fensterbild Stern

Mobile mit winterlichen Häuschen

Das Mobile mit den Winterhäuschen passen nicht nur zu Weihnachten, sondern kann den ganzen Winter über hängen bleiben. Auch diese Motive bestehen jeweils aus Vorder- und Rückseite, so dass sie von beiden Seiten schön aussehen. Dies ist ja auch besonders wichtig, wenn die Figuren sich drehen. Ob du sie auf Papier malen oder mit Window Color ausarbeiten möchtest oder sie vielleicht sogar aussägen möchtest, bleibt dir überlassen.

Bastelvorlage Winterhäuschen

Weihnachtsmann mit Schlitten

Diese weihnachtliche Bastelvorlage wird auf festes Papier ausgedruckt, angemalt und ausgeschnitten. Aufgestellt kann man es als Windlicht nutzen, in dem man einfach ein paar Teelichter dahinter platziert – sicherheitshalber am besten die kleinen LED-Lichter.

Du kannst aber den Ausdruck auch als Schnittvorlage verwenden und auf schwarze Bastelpappe übertragen. Die weißen Teile werden dann ausgeschnitten. Um das Ganze richtig farbenfroh zu machen, kannst du dann die Ausschnitte noch mit buntem Transparentpapier hinterkleben.

Bastelvorlage Weihnachtsmann mit Schlitten

Hampel-Weihnachtsmann

Der Weihnachts-Hampelmann wird auf festes Papier oder leichten Bastelkarton ausgedruckt und angemalt. Du kannst ihn aber auch einfach ausdrucken und auf Pappe kleben. Nach dem Bemalen werden die einzelnen Teile ausgeschnitten, an den angegebenen Stellen gelocht und mit Musterbeutelklammern zusammengefügt.

Bastelvorlage Weihnachts-Hampelmann

Weihnachtsmann-Anhänger

Dieser Weihnachtsmann wird ausgedruckt, angemalt und ausgeschnitten. Dann werden die beiden Teile aufeinander geklebt. Dabei klebt man den Aufhänger zwischen die beiden Teile. So kann der kleine Weihnachtsmann an den Weihnachtsbaum gehängt werden und sieht von beiden Seiten schön aus.

Bastelvorlage Weihnachtsmann-Anhänger

Über die Bastelvorlagen

Die Bastelvorlagen stammen alle von Dirk Klotz und waren 2001 und 2002 Bestandteil des Adventskalenders auf bastelfrau.de.

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Weihnachtliche Bastelvorlagen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-12-04 11:50:05