Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Serviettenreste übrig? Hier zeige ich dir, wie du daraus ganz einfach dekoratives Washi Tape bastelst. Die Ergebnisse sehen nicht nur toll aus – sie lassen sich vielseitig verwenden, z. B. für Collage Fodder, Geschenkverpackungen oder kreative Papierprojekte.
Inhalt
Washi Tape selber machen aus Serviettenresten – Material
- Serviettenreste, farblich passend
- Doppelseitiges, transparentes Klebeband
- Nichthaftendes Papier (zum Beispiel Sahneabdeckpapier oder Burgerpapier)
- Schere
- Falzbein
- Schleifschwämmchen (für Fingernägel)
Washi Tape selber machen aus Serviettenresten – Bastelanleitung
Doppelseitiges Klebeband auf das nichthaftende Papier kleben.
Serviettenreste zurecht legen. Dafür verwendest du die bedruckte obere Lage. Die Reste zurecht reißen, nicht schneiden. Die Schutzschicht vom Klebeband abziehen.
Die Serviettenreste von Motivservietten auf das Klebeband kleben. Dabei ist es nicht weiter schlimm, wenn sich die Serviettenstücke überlappen.
Die Servietten mit dem Falzbein gut andrücken. Grobe überstehende Reste vorsichtig entfernen.
Mit dem Schleifschämmchen die restlichen überstehenden Serviettenreste abschleifen. Fertig.
Washi Tape selber machen aus Serviettenresten – Aufbewahrung
Ich stelle mir nur kürzere Streifen Dekoband her und lasse sie einfach auf dem Papier. Das Band samt dem Trägerpapier lässt sich gut in kleineren, flachen Schachteln verstauen. Längere Bänder passen auch in Taschen für Scrapbookpapier. Ober man klebt die Bänder so auf, dass am Rand genug Platz bleibt, um das Papier zu lochen. Dann kann man es in ein kleines Ringbuch heften. Bei Bedarf ziehe ich das Band dann ganz oder teilweise ab und klebe es auf den gewünschten Gegenstand.
- ♘Scrapbook-Management: Erweitern Sie Ihr Scrapbook-Spiel mit unserem Scrapbook-Papier-Aufbewahrungs-Organizer; ist mit Registerlaschen für schnellen Zugriff und mühelose Verwaltung Ihrer wertvollen Bastelpapiere ausgestattet.
Du kannst das Band aber auch vorsichtig abziehen und auf eine Papprolle wickeln. Dabei kann es aber passieren, dass das Faux Washitape aus Serviettenresten auf der Pappe kleben bleibt. Ich bin immer auch gar nicht sicher, warum Bastler ihre selbst hergestellen Faux Washitapes aufrollen. Wenn sie sehr lang sind … okay. Aber wenn sie kurz sind? Ich finde, dass die Rollen nicht platzsparender aufbewahrt werden können.
Was kann man mit dem Faux Washi Tape aus Serviettenresten machen?
Das Faux Washitape eignet sich zum Aufkleben auf Papier und Pappe. Man kann also gut Karten damit basteln, Scrapbooks verzieren oder es bei Mixed Media Arbeiten einsetzen. Washi Tape selber machen aus Serviettenresten bedeutet im Grund genommen, dass du jederzeit dein passendes Washi Tape hast.
Eigenschaften des Dekobandes
Das Faux Washitape aus Serviettenresten ist selbstklebend und obwohl es tatsächlich hauchdünn ist, ist es erstaunlich haltbar. Auf welchen Flächen es am besten klebt, hängt vom verwendeten Klebeband ab. Es gibt Klebeband, das eine sehr starke oder auch nur sehr schwache Klebekraft hat. Und alles zwischen diesen beiden Extremen ist natürlich ebenfalls möglich.
Außerdem kannst du doppelseitiges Klebeband in unterschiedlichen Breiten kaufen und damit die Breite deines Dekobandes bestimmen.
Je nachdem, wie stabil und wie breit das gewählte Klebeband ist, lässt sich das Dekoband auch mit Hilfe eines Stanzgerätes oder mit Motivlochern stanzen. Meiner Erfahrung nach funktioniert das Stanz- und Prägegerät allerdings besser als die Motivlocher.
Washi Tape selber machen aus Serviettenresten – Tipps und Tricks
- Die Serviettenreste zurecht reißen, nicht schneiden.
- Du kannst einen oder mehrere Streifen Klebeband nebeneinander auf das nichthaftende Papier kleben. Die Schutzschicht wird aber immer nur von einem Streifen oder sogar nur von einem Teil des Streifens abgezogen.
- Es macht nichts, wenn kleinere Flächen zwischen den Servietten frei bleiben. Der „Staub“, der beim Abschleifen entsteht, verteilt sich auf diesen Flächen und schließt sie.
- Das „Abschleifen“ der überstehenden Serviettenreste dauert eine Weile, lohnt sich aber. Dadurch werden die verschiedenen Serviettenreste zu einer Fläche „verschmolzen“.
- Wenn du möchtest, kannst du das Dekoband noch weiter bearbeiten – zum Beispiel, in dem du teilweise noch Stempelabdrücke anbringst.
- Du kannst das Band aber auch mit Strasssteinen bekleben oder mit dem Perlenpen Halbperlen darauf setzen.
- Außer Washi Tape selber machen aus Serviettenresten gibt es noch andere Dinge, für die du sie verwenden kannst. Neugierig geworden? Hier findest du eine weitere Resteverwertung der weißen Serviettenlagen.
- Wenn du auf der Suche nach schönen Servietten bist, die du einzeln kaufen kannst, bist du im Serviettenshop Diana gut aufgehoben. Dort kaufe ich auch heute noch immer wieder einzelne Servietten.
- Ergonomisches Design: Liegt perfekt in der Hand und erleichtert das Schleifen in jeder Position.
Washi Tape selber machen aus Serviettenresten – Weitere Beispiele
Ein stabileres Dekoband aus Serviettenresten bekommst du, wenn du das doppelseitige Klebeband auf einen Papieruntergrund klebst. Ich habe dafür dünnes Reispapier verwendet. Das Band ist dann zwar nicht mehr selbstklebend, lässt sich aber besser ausstanzen. Außerdem kann man es bequem aufrollen.
- 🖌️ Tolles preis-leistungs-set: Es gibt insgesamt 120 blatt chinesisches reispapier, das für zeichenpapier rolle, reispapier malen und reispapier kalligraphie geeignet ist. Jede Größe ist 38 x 27 cm/15 x 10,6 Zoll, leicht und tragbar, genug Menge, um Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zu erfüllen.
Bei diesen Dekobändern habe ich die Zwischenräume zwischen den Servietten mit Farbe ausgefüllt. Dafür habe ich Sahneabdeckpapier und/oder Burgerpapier verwendet, das ich vorher mit Gellidruck bedruckt habe.
- Vielseitig einsetzbar: Perfekt als Trennpapier für Sahnegebäck, Kuchen, Torten & Feingebäck sowie als Metzgerpapier, an der Käsetheke oder Kuchenabgdeckpapier – ideal für Bäckereien, Konditoreien & den privaten Gebrauch.
- 🍔 Die trockene Wachsbeschichtung der Antihaftpapier Zuschnitte verhindert Durchfetten, hält die Feuchtigkeit und sorgt für ein leichtes Ablösen der Wachtrennscheibe vom Lebensmittel.
Hier geht es nicht um Washi Tape selber machen mit Serviettenresten, sondern mit Farbresten. Wenn du möchtest, kannst du nämlich auch das gesamte Dekoband mit dieser Farbe gestalten. Das Dekoband wird dabei allerdings sehr, sehr dünn, bleibt aber trotzdem stabil.
Bei diesem Dekoband aus Gelliprints habe ich ausprobiert, ob ich darauf auch mit Acrylstiften malen bzw. schreiben kann. Es hat problemlos funktioniert.
Mein Fazit
Durch Zero-Waste kannst du wunderschöne dekorative Faux Washitapes aus Serviettenresten herstellen. So kannst du einzigartige und individuelle Bänder kreieren, die perfekt zu jedem Anlass passen. Du kannst mit ihnen Karten, Scrapbooks und Geschenkverpackungen aufpeppen. Also warum nicht ein bisschen kreativ werden und deinen eigenen einzigartigen Stil mit selbstgemachten dekorativen Bändern ausprobieren? Die Möglichkeiten sind endlos und der Spaß ist garantiert!
Beim Dekoband ganz oben habe ich nicht nur die obere Lage von Servietten verwendet, sondern teilweise auch die mittlere Lage, auf der das Serviettenmuster schwächer zu sehen ist.
Hier habe ich ausschließlich meine missglückten Gelliprints verwendet. Da ich zum Gelliprint-Üben vor allen Dingen Sahneabdeckpapier und Burgerpapier verwendet habe, gelingt das Übertragen der Farbe schnell und einfach.
FAQ
Was kann man mit Serviettenresten basteln?
Aus schönen Serviettenresten lässt sich nicht nur klassische Serviettentechnik machen – auch selbstgemachtes Washi Tape ist eine kreative Möglichkeit zur Weiterverwendung.
Wie macht man Washi Tape selber?
Für Washi Tape selber machen aus Serviettenresten brauchst nur Klebefolie oder Klebestreifen und schöne Servietten. Alternativ kannst du aber auch andere schöne dünne Papiere verwenden
Hält das selbstgemachte Washi Tape auch gut?
Je nach Untergrund, Technik und verwendetem Klebeband (Klebestreifen oder Doppelklebefolie) ist das DIY-Tape überraschend haltbar und lässt sich vielseitig verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 6.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.