6. Oktober 2025

Papierrosen mit Susan’s Garden Stanzformen

Rose aus Papier

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Blumen basteln macht mir einfach richtig viel Spaß und aus diesem Grunde konnte ich bei den Stanzschablonen von Susan’s Garden mal wieder nicht nein sagen. Als erstes bekommst du hier nun die Bastelanleitung für eine große und eine kleine Rose. Die große Rose gibt es gleich in zwei verschiedenen Versionen: einmal aus Maulbeerbaumpapier und einmal aus Tonpapier.

Ganz unten im Artikel findest du noch den Link zu einem englischsprachigen Video, in dem gezeigt wird, wie die Rose gebastelt wird. Die Anleitung, die nun folgt, hört sich wesentlich komplizierter an, als das Basteln letztendlich ist. Die Rosen, die du hier siehst, sind meine „Erstlingswerke“ – es ist also wirklich nicht schwierig!

Das brauchst du:

Bastelmaterial:

  • Maulbeerbaumpapier
  • Distress Ink Stempelkissen
  • Kleber

Bastelwerkzeuge

  • Stanzschablone Susan’s Garden Rose
  • Wassertankpinsel
  • Embossingwerkzeug
  • Pinzette
  • Schwämmchen

Und so wird’s gemacht:

1. Rosenblätter stanzen. Ich habe von jeder Größe 6 Stück ausgestanzt – man kann aber auch mehr oder weniger Blätter verwenden. Zusätzlich kam noch die Blütenmitte dazu.

2. Die einzelnen Teile mit den Distress Ink Stemplkissen und dem Schwämmchen an den Rändern einfärben. Mit dem Wassertankpinsel die Farbe vermalen. Trocknen lassen.

3. Anschließend die Ränder der Blütenblätter noch einmal kräftig mit dem Stempelkissen einfärben und die Farbe ein wenig mit dem Wassertankpinsel vermalen. Trocknen lassen.

4. Mit dem Embossingtool (möglichst mit einer großen Kugel) über die Mitte der Blütenblätter reiben, bis sie sich wellen. Dann die Seitenränder mit Hilfe der Pinzette nach hinten rollen. Zum Schluss das Blatt von unten nach oben mit der Pinzette festhalten und das Blatt etwas um die Pinzettenspitze drücken. Dabei sollte die Pinzette nur den unteren Teil der Blattes erfassen.

5. Drei der großen Blätter auf die Blütenmitte kleben.

6. Drei weitere Blätter in die Zwischenräume kleben.

7. Ein kleines Blatt mit Hilfe der Pinzette zusammenrollen. Am Rand etwas Kleber aufbringen und zusammenkleben.

So sieht das fertige Teilchen aus.

8. Das Teil in die Blütenmitte kleben. Trocknen lassen.

9. Anschließend die anderen Blütenblätter in die Zwischenräume kleben. Fertig.

Rose aus Tonpapier mit Stanze "Rose" von Susan's Garden

Hier noch ein Beispiel für eine Rose aus Tonpapier.

Herstellung von kleinen Blüten und Knospen

Für die Knospen steht eine andere Blütenbasis zum Ausstanzen zur Verfügung. Dieses Teil ausstanzen und zusammenrollen…

… und anschließend verkleben. Die einzelnen Blätter nach außen Rollen.

Den inneren Teil der Blüte wie oben unter Punkt 7 beschrieben, herstellen. Dann mehrere Blütenblätter darum kleben. Wie groß und wie weit geöffnet die Blüte ist, hängt von jedem Bastler selbst ab. 🙂

Die kleine Blüte in den Blütenkelch kleben.

Tipps und Tricks

  • Das Maulbeerbaumpapier sieht zwar toll aus, wird aber durch das Bemalen sehr weich, so dass die Blüte schnell die Form verliert. Abhilfe kann hier das Einsprühen der fertig bemalten Rosenblätter (bevor geklebt wird) mit wäschestärke oder Haarspray sein. Hier muss man einfach ein bisschen experimentieren.
  • Wichtig ist außerdem, die grüne Blütenmitte aus strapzierfähigem Papier auszustanzen oder zwei Stanzteile übereinander zu kleben. Beim Aufkleben der Blütenblätter „suppt“ der Kleber sonst gerne einmal durch.

Hier nun noch das Originalvideo zur Herstellung der Rosen:

Solltest du das Video nicht sehen können, findest du es hier direkt bei Youtube.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2017-04-12 12:42:15