1. Oktober 2025

Duftwachs im Schmelzgefäß – Raumduft selber machen

Duftwachs im Schmelzgefäß – Raumduft selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit Duftwachs kannst du deine Wohnung im Handumdrehen in eine Wohlfühlzone verwandeln. Ein kleines Stück Duftwachs im Schmelzgefäß reicht, und schon verbreitet sich ein angenehmer Duft im ganzen Raum. Das Beste daran: Du kannst das Wachs ganz leicht selbst herstellen oder Reste kreativ weiterverwenden. So wird aus einem einfachen Teelicht und etwas Wachs ein nachhaltiges Dufterlebnis.

Material

  • Duftwachs (selbstgemacht oder gekauft)
  • Schmelzgefäß / Duftlampe (Keramik oder Glas)
  • Teelicht
  • Streichhölzer oder Feuerzeug
  • Hitzebeständige Unterlage

Anleitung

  1. Die Duftlampe auf eine hitzebeständige Unterlage stellen. Dabei darauf achten, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.
  2. Ein kleines Stück Duftwachs in die obere Schale des Gefäßes legen. Schon wenige Gramm reichen für mehrere Stunden aus.
  3. Ein Teelicht unter die Schale stellen und anzünden. Durch die Wärme schmilzt das Wachs langsam.
  4. Nach wenigen Minuten verteilt sich der Duft im Raum. Je nach Wachssorte hält ein Stück 4–6 Stunden.
  5. Ist der Duft nach einigen Stunden verflogen, kannst du das erkaltete Wachsstück einfach herausnehmen und neues Wachs verwenden.
XFLYP Keramik Duftlampe Für Wachs, Mini Teelichthalter Öl Brenner Für Duftwachs-Ätherische Öle, Aromabrenner für Duftöl mit der Candle Löffel Aroma Diffuser
  • 【Keramikwachsschmelzbrenner】 Hergestellt aus hochwertigem Ton und bei hoher Temperatur gebrannt, mit einer Schicht aus glänzender Mineralglasur. Exquisite Handwerkskunst und zuverlässige Qualität für jede Familie.

Tipps und Tricks für Duftwachs im Schmelzgefäß

  • Probiere verschiedene Düfte aus, z. B. Lavendel für Entspannung, Orange für Frische oder Rose für Romantik.
  • Kombiniere mehrere kleine Stücke, um eigene Duftmischungen auszuprobieren.
  • Die Schale lässt sich am besten reinigen, wenn du das Wachs abkühlen lässt und dann aus der Schale nimmst.
  • Schalen aus Keramik speichern die Wärme besser als Glas, was den Duft gleichmäßiger verteilt.
  • Ich habe für dieses Projekt die ätherischen Öle von Heldengrün.de (Kooperation) verwendet. Sie sind biozertifiziert, naturrein und deshalb besonders gut für Duftwachs geeignet. 
  • Duftwachs musst du nicht kaufen, du kannst es selbst herstellen. Die Anleitung dafür findest du unter Duftwachs selber machen. 

Dauer und Kosten

Dauer: 5 Minuten für den Aufbau, Duftwirkung mehrere Stunden.

Kosten: Schmelzgefäß ab ca. 5–10 €, Duftwachs aus Resten praktisch kostenlos, fertig gekauft ca. 3–6 € pro Packung

Fazit

Duftwachs im Schmelzgefäß ist die einfachste Möglichkeit, dein Zuhause mit angenehmen Aromen zu erfüllen. Mit nur wenigen Handgriffen zauberst du eine entspannte Atmosphäre – und wenn du dein Duftwachs selbst machst, wird daraus ein nachhaltiges und individuelles DIY.

FAQ

Wie lange hält der Duft eines Wachsstücks?

Je nach Wachsqualität hält das Duftwachs im Schmelzgefäß zwischen 4 und 6 Stunden.

Kann ich Teelichter mit Duft verwenden?

Ja, allerdings kann sich dann der Duft des Teelichts mit dem Duft des Duftwachses vermischen. Je nachdem, welche Düfte du verwendest, kann dies dazu führen, dass der Duft nicht mehr ganz so angenehm ist.

Muss ich das Gefäß reinigen?

Nur wenn du den Duft wechseln willst musst du das Duftwachs im Schmelzgefäß wechseln. Ansonsten kannst du einfach neues Wachs einfach dazugeben.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-10-01 00:00:00