Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Nachdem wir ein altes Paar Schuhe meiner Tochter „wiederbelebt“ haben (die Anleitung dafür kommt auch in einigen Tagen), sind meine Tochter und ich dem „Schuhe pimpen“ verfallen. Das heißt: Wir haben uns einige Paar Schuhe besorgt und haben ganz unterschiedliche Farben und Basteltechniken darauf ausprobiert. Das erste Paar stelle ich euch nun vor – während meine Tochter gerade genau diese Schuhe schon wieder anders gestaltet…
Als Grundlage verwenden wir immer die gleichen Schuhe, nämlich Kaylaschuhe K721. Bestellt hatten wir sie in der Farbe Camel. Diese Farbe sah recht hell aus, so dass wir dachten, wir könnten die Schuhe bequem einfärben. Aber Kamele gibt es leider in unterschiedlichen Farben und wir haben die mittel- bis dunkelbraunen erwischt. Wir haben aber festgestellt, dass das nicht weiter tragisch ist – Hauptsache, man hat die richtige Farbe zum Einfärben 🙂
So sehen die Schuhe im Original aus:
Und so, nachdem wir sie bemalt haben:
Zum Einfärben haben wir die Dye-Na-Flow Farben der Firma Jacquard verwendet. Ich hatte mir vor einiger Zeit das „Exciterpack“ bestellt und jetzt war die Gelegenheit da, die Farbe auszuprobieren, denn es handelt sich um eine Stoffmalfarbe, die auch für synthetische Stoffe geeignet ist. Egal welche Farbtöne man verwendet, nach dem Trocknen wirken die Farben auf dem braunen Untergrund warm und gedeckt – obwohl sie beim Auftragen noch sehr knallig waren. Sie decken also nicht 100%ig, sondern sind eher transparent.
Meine Tochter und ich starteten parallel mit dem Malen. Deshalb sieht man nun einen Schuh, bei dem die Plateausohle bereits eingefärbt ist
und einen Schuh, bei dem der Absatz eingefärbt wurde:
Im Exciterpack sind kleine Farbfläschen enthalten, aus denen man direkt malen kann. Das hat auf den Schuhen sehr gut funktioniert – allerdings haben wir so auch sehr viel Farbe verbraucht und die Schuhe haben mehr als 24 Stunden zum Trocknen gebraucht. Da die Farbe sehr flüssig ist, muss man etwas aufpassen, dass die verschiedenen Farben nicht ineinander fließen bzw. die Farbe nicht dorthin läuft, wo eigentlich keine Farbe hin soll.
Nach dem Trocknen hat sich der Griff des Synthetikstoffes nicht verändert – er fühlt sich noch genauso an wie vor dem Einfärben.
Fixiert haben wir die Schuhe unter der Rotlichtlampe. Eigentlich soll man ein Bügeleisen verwenden – allerdings klappt das nicht so gut mit Schuhen. Eine weitere Alternative wäre das Fixieren im Backofen gewesen. Allerdings hatte ich hier Angst, dass sich der Kleber auflösen würde.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.