1. Oktober 2025

Grundanleitung Sockenwichtel basteln – einfache DIY-Idee für Anfänger

Der Klassiker unter den Wichteln
Grundanleitung Sockenwichtel basteln – einfache DIY-Idee für Anfänger

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Unsere Grundanleitung Sockenwichtel basteln ist für Anfänger bestens geeignet. Mit wenig Material und ohne teure Hilfsmittel entsteht eine Figur, die Gemütlichkeit ins Haus bringt. Ob schlicht oder bunt dekoriert: Aus dieser Basis lassen sich zahlreiche Varianten entwickeln.

Material

Für die unsere Grundanleitung Sockenwichtel basteln brauchst du nur wenige Materialien. Mit zwei Socken, Füllung und einer Holzperle entsteht die Basisfigur. Sie kann schlicht bleiben oder durch saisonale Details ergänzt werden.

  • 1 Socke für den Körper (z. B. Beige oder Grau)
  • 1 Socke für die Mütze (in passender Farbe)
  • Füllmaterial: Reis oder Granulat für die Standfestigkeit, dazu Watte für die Form
  • 1 Holzperle als Nase
  • Kunstfell oder Filz für den Bart
  • Schere, Gummibänder, Heißkleber
pemmiproducts Füllgranulat 1 kg, Weiss, grob (EUR 8,40/kg), waschbar, geeignet als Füllmaterial z.B. für Plüschtiere, Puppen, Bären, Kuscheltiere usw
  • ideal geeignet zum Füllen und Ausstopfen von Bären, Puppen, Stofftieren, Gewichtsdecken und vielen anderen insbesondere kleineren Gegenständen, wie zum Beispiel Glücksbringer oder Schutzengel

Kosten & Dauer

Materialkosten ca. 5–7 Euro, Bastelzeit rund 20–30 Minuten.

Grundanleitung Sockenwichtel basteln – Schritt für Schritt

  1. Körper vorbereiten
    Die Socke für den Körper bis zur Ferse abschneiden. Mit Reis oder Granulat füllen, dann mit Watte ausstopfen. Oben mit einem Gummiband verschließen.
  2. Bart zuschneiden
    Ein Stück Kunstfell oder Filz in Dreiecksform zurechtschneiden und vorne ankleben.
  3. Nase befestigen
    Eine Holzperle mittig oberhalb des Bartes anbringen.
  4. Mütze gestalten
    Die zweite Socke als Mütze über den Kopf ziehen, locker aufsetzen und oben zubinden. Gegebenenfalls leicht schräg fallen lassen.
  5. Optional dekorieren
    In dieser Grundanleitung Sockenwichtel basteln bleibt die Figur schlicht – aber du kannst sie jederzeit mit Blüten, Schneeflocken oder bunten Accessoires schmücken.

Geeignete Füllmaterialien

Damit der Wichtel stabil steht, hat sich Reis als besonders praktisch erwiesen. Er bringt Gewicht in den Körper und sorgt dafür, dass die Figur nicht kippt. Wer eine leichtere Variante bevorzugt, kann Kunststoffgranulat verwenden. Für eine rein dekorative Figur reicht auch einfache Füllwatte, die dem Körper seine Form gibt. Die Wahl der Füllung hängt also davon ab, ob der Wichtel vor allem stabil oder möglichst leicht sein soll.

Angebot
LILENO HOME Füllwatte 500g im praktischen Vlies Beutel – Füllmaterial u. Füllwatte für Kuscheltiere, Kissen, Basteln – Kissen Füllung waschbar bis 95 °C – perfekt als Watte o. Bastelwatte
  • ✅ 𝐌𝐀𝐃𝐄 𝐈𝐍 𝐆𝐄𝐑𝐌𝐀𝐍𝐘 – Da unser Füllmaterial in Deutschland hergestellt wird, kann die Füllwatte auch unbedenklich als Kopfkissen-Füllung verwendet werden: Mit dem eingehaltenen ÖKOTEX-Zertifikat schläft es sich deutlich angenehmer!

Tipps und Tricks

Sockenwichtel basteln ist ein Dauerbrenner in der DIY-Szene. Auf Pinterest und Instagram findest du unzählige Ideen, wie Bastler ihre Grundfiguren individuell gestalten. Besonders beliebt ist es, dieselbe Figur je nach Jahreszeit zu variieren und so eine ganze Wichtelfamilie durchs Jahr zu begleiten.

Mit Socken kann man aber auch noch ganz andere Dinge basteln, wie zum Beispiel Barbiekleider aus Babystrümpfen. Weitere Ideen und Inspirationen findest du auf unserem Pinterestboard „Wichtel“.

Möglichkeiten zur Gestaltung

Unsere Grundanleitung Sockenwichtel basteln ist bewusst neutral gehalten, damit du sie beliebig abwandeln kannst. Mit bunten Socken, Stoffblüten, getrockneten Blättern oder etwas Glitzer lässt sich der Wichtel für jede Jahreszeit anpassen. So entsteht im Handumdrehen ein Winterwichtel mit Schneeflocken, ein fröhlicher Frühlingswichtel mit Blumen oder sogar ein farbenfroher Regenbogenwichtel. Jede Variante bekommt durch kleine Accessoires einen individuellen Charakter.

12 Stück Kunstfell zum Basteln, Langhaarplüsch Wichtelbart mit 12 Holzkugeln, Fell zum Basteln Weiß, Vorgestanzter Zwergenbart für DIY Gnome Weihnachtsschmuck Basteln Weihnachten Wichtel Zubehör
  • 🎅【Wichtelbart-Set】 – Das Set enthält 12 Kunstfell zum Basteln und 12 runde Holzkugeln, die ausreichen, um Ihre Bedürfnisse für Weihnachtsdekoration und andere Bastelarbeiten zu erfüllen.

Winterwichtel basteln – mit Bart und Schneeflocken

Der Winterwichtel bringt festliche Stimmung ins Zuhause. Mit glitzernden Socken, Schneeflocken und Zapfen wird er zur perfekten Weihnachtsdeko. Die Anleitung zeigt dir, wie du aus der Grundanleitung Sockenwichtel basteln eine winterliche Figur zauberst.

Winterwichtel

Frühlingswichtel basteln – mit Blumen und Osterdeko

Pastellfarben und kleine Blüten verwandeln den Wichtel in einen fröhlichen Frühlingsbegleiter. Besonders zu Ostern macht er sich wunderbar als Tischdeko. Hier erfährst du, wie die Grundanleitung Sockenwichtel basteln zur frischen Osteridee wird.

Sommerwichtel basteln – im maritimen Look

Gestreifte Socken, Muscheln und Seesterne geben dem Sommerwichtel einen Küstencharakter. Er erinnert an Urlaub am Meer und bringt maritime Stimmung. Diese Variante baut direkt auf der Grundanleitung Sockenwichtel basteln auf.

Maritimer Sommerwichtel

Herbstwichtel basteln – mit Pilzen und bunten Blättern

Warme Farben, Eicheln und Blätter machen den Herbstwichtel gemütlich. Er passt perfekt in eine herbstliche Tisch- oder Fensterdeko. Mit wenigen Extras wird die Grundanleitung Sockenwichtel basteln zur Figur für die goldene Jahreszeit.

Herbstwichtel

Regenbogenwichtel basteln – bunt und voller Lebensfreude

Der Regenbogenwichtel ist farbenfroh und einzigartig. Mit bunter Socke, roter Nase und weißem Bart sorgt er für gute Laune. Auch diese Variante basiert auf der Grundanleitung Sockenwichtel basteln und zeigt, wie vielfältig ein einfacher Wichtel sein kann.

Regenbogenwichtel

Fazit

Wenn du nach der „Grundanleitung Sockenwichtel basteln“ arbeitest, dauert es etwa 20 bis 30 Minuten, bis der kleine Kerl fertig ist. Die Arbeitsschritte sind leicht nachvollziehbar, sodass auch Bastelanfänger schnell ein schönes Ergebnis erzielen. Wer schon etwas Erfahrung mit Heißkleber oder Stoffarbeiten hat, wird noch schneller ans Ziel kommen. Auch für gemeinsame Bastelaktionen mit Kindern eignet sich die Anleitung gut, solange ein Erwachsener beim Kleben hilft. Diese Basisversion ist flexibel und lässt sich nach Lust und Laune dekorieren. So kannst du eine ganze Wichtelfamilie gestalten, die das Zuhause durchs Jahr begleitet.

DIY Grundanleitung Sockenwichtel basteln – schlichte Figur ohne zusätzliche Deko

FAQ

Wie groß wird ein Sockenwichtel?

Meist ist er zwischen 15 und 25 Zentimeter hoch, je nach Sockengröße und Füllung.

Kann ich alte Socken verwenden?

Ja, saubere, heile Socken eignen sich sehr gut und machen den Wichtel nachhaltig.

Welche Socke eignet sich für den Körper?

Am besten sind dickere Baumwollsocken, da sie stabiler sind und die Füllung besser halten.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-09-27 00:00:00