Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Grüne Tomaten müssen nicht verloren sein. Grüne Tomaten nachreifen lassen ist nämlich einfacher als man denkt. Mit den richtigen Bedingungen reifen sie auch nach der Ernte noch nach – ganz ohne Sonne. Hier erfährst du, welche Methoden funktionieren und was du beim Nachreifen beachten solltest.
Inhalt
Heute holen wir wieder unser Gemüse von SoLaWi ab und diesmal wurden grüne Tomaten angekündigt. Ich persönlich lasse sie am liebsten nachreifen, wenn es natürlich auch viele leckere Rezepte für grüne Tomaten gibt – zum Beispiel in unserem Artikel „7 Rezepte für grüne, unreife Tomaten„. Ich esse sie halt am liebsten einfach aus der Hand, im Salat oder auf dem Brot. Wem es ebenso geht und wer grüne Tomaten nachreifen lassen möchte, kann dies auf unterschiedliche Arten versuchen:
Grüne Tomaten nachreifen lassen bei Zimmertemperatur
Die einfachste Methode: Lege deine grünen Tomaten in einen Karton oder eine flache Kiste, sodass sie sich nicht berühren.
- Ort: hell, aber nicht in direkter Sonne
- Temperatur: 18–22 °C
- Tipp: Gib einen Apfel oder eine Banane dazu – sie geben Ethylen ab, das die Reifung anregt.
- Dauer: etwa 1–3 Wochen
Hinweis: Reife Früchte erkennt man daran, dass sie sich leicht eindrücken lassen und die grüne Farbe langsam ins Gelbliche oder Rötliche wechselt.
Grüne Tomaten nachreifen lassen auf der Fensterbank
Lege die Tomaten auf ein Küchentuch ans Fenster – sie reifen hier etwas schneller nach.
- Regelmäßig wenden, damit sie gleichmäßig reifen.
- Nicht in die pralle Sonne legen – sonst verlieren sie Feuchtigkeit und schrumpeln.
Ganze Pflanze kopfüber aufhängen
Wenn der erste Frost droht, kannst du die ganze Pflanze mit Wurzeln aus der Erde ziehen und kopfüber in einem kühlen, trockenen Raum aufhängen.
- Temperatur: 12–16 °C
- Ort: Keller, Garage oder Gartenhaus
- Vorteil: Die Tomaten bleiben länger frisch und reifen nach und nach nach.
Wichtig zu wissen
Unreife, harte grüne Tomaten enthalten Solanin, ein leicht giftiger Stoff. Nur nachgereifte oder weiche Früchte verwenden. Täglich kontrollieren: Faule Tomaten sofort entfernen, um Schimmel zu vermeiden. Mehr Infos zu grünen Tomaten findest du bei Mein Schöner Garten.
Wenn sie nicht nachreifen wollen
Grüne Tomaten nachreifen lassen klappt leider nicht immer. Manche Früchte bleiben einfach grün. Kein Problem – sie lassen sich wunderbar verwerten:
- Grüne-Tomaten-Chutney
- Gebratene grüne Tomaten
- Süß-sauer eingelegte Tomaten
So geht nichts verloren und du kannst deine Ernte trotzdem genießen.
Fazit
Grüne Tomaten müssen nicht im Kompost landen. Ob im Karton, auf der Fensterbank oder kopfüber am Strauch – mit etwas Geduld und der richtigen Umgebung reifen sie zuverlässig nach. So kannst du auch im Herbst noch sonnengereifte Tomaten genießen – ganz ohne Sonne.
Du hast unser Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.