22. Oktober 2025

Einfarbiger Druck – Grundtechnik beim Gelli Print

Der klassische Einstieg in die Welt des Gelli Print: Eine Farbe, ein Abdruck, pure Struktur – ideal zum Üben und Experimentieren.

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Der einfarbige Druck ist der einfachste und zugleich wichtigste Schritt beim Gelli Printing. Mit nur einer Acrylfarbe und einem Blatt Papier lernst du das Verhalten der Farbe auf der Gelplatte kennen, verstehst den Druckvorgang und erkennst, wie viel Farbe und Druckkraft nötig sind. Dieser Basisdruck bildet die Grundlage für alle weiteren Techniken – vom Ghost Print bis zum mehrschichtigen Layering. Perfekt für Anfänger, die sich mit der Gelli Plate vertraut machen möchten, aber auch für Fortgeschrittene, die saubere Hintergründe und Grundstrukturen drucken wollen.

Gelli Print Grundtechnik – der einfarbige Druck

Ein einfarbiger Druck (oder einfacher Basisdruck) ist die grundlegende Technik, um das Gefühl für Gelli Print und die Gelli Plate zu entwickeln. Dabei wird eine einzige Farbe dünn aufgetragen und einmalig abgezogen. Der Druck zeigt Texturen, Strukturen oder einfach die reine Farbe – und liefert gleichzeitig die Basis für alle weiteren Experimente.

Materialliste

  • Gelli Plate (z. B. 20 × 25 cm)
  • Acrylfarbe (matt, schnell trocknend)
  • Brayer (Gummirolle)
  • Druckpapier (120–160 g, z. B. Mixed-Media- oder Druckerpapier)
  • Unterlage und weiches Tuch
  • Optional: Textil, Netz, Pappe oder Stempel zum Strukturieren

Grundanleitung Gelli Print

  1. Vorbereitung:
    Arbeitsfläche abdecken, Gelli Plate auf eine glatte Unterlage legen. Alles griffbereit legen – die Farbe trocknet schnell.
  2. Farbe auftragen:
    Etwa eine erbsengroße Menge Acrylfarbe mittig auf die Gelli Plate geben.
  3. Rollen:
    Mit der Brayer die Farbe gleichmäßig verteilen. Es sollte eine dünne, gleichmäßige Schicht entstehen, die leicht glänzt, aber keine Schlieren bildet.
  4. Textur optional:
    Wer möchte, legt jetzt Strukturen auf: Spitzenstoff, Verpackungsnetze oder Stempel ergeben spannende Oberflächen.
  5. Papier auflegen:
    Das Druckpapier vorsichtig auf die Gelli Plate legen und gleichmäßig mit den Händen andrücken – auch an den Rändern.
  6. Abziehen:
    Das Papier vorsichtig abziehen. Du siehst sofort, wie Farbe, Druck und Textur zusammenspielen.
Gelli Arts GL5x7 Druck Teller 5 x 7 Zoll, Synthetic Material, druchsichtig, 12.70 cm x 17.78 cm
  • Der Gelli Arts Druckteller ist sofort einsatzberiet. Einfach zu pflegen und bei Zimmertemperatur zu lagern. Immer wieder verwendbar

Feinheiten, die den Unterschied machen

Die Stärke des Farbauftrags entscheidet über den Charakter des Drucks. Zu viel Farbe ergibt ein fleckiges, verschmiertes Bild. Zu wenig Farbe hinterlässt weiße Stellen. Eine gleichmäßig glänzende Schicht ist ideal. Die Rolle sollte dabei weder quietschen noch kleben.

Auch das Papier spielt eine Rolle: Glatte Papiere ergeben feine Strukturen, rauere Sorten absorbieren mehr Farbe und erzeugen matte Oberflächen. Du benötigst aber kein bestimmtes Papier, denn du kannst auch mit Restpapieren und Upcycling-Material experimentieren – wie zum Beispiel Gelli Print auf alten Brötchentüten.

Einfarbiger Pull – Basisdruck Gelli Print

So soll der Gelli Print eigentlich nicht aussehen. Aber trotzdem ist das nicht weiter schlimm, denn man kann trotzdem noch viel mit dem Druck anfangen. Und mit jedem Gelli Print, den du anfertigst, wird der Druck besser. Weitere Ideen für Gelli Print findest du auf unserem Pinterestboard „Gelli-Print“.

Tipps zur Weiterverarbeitung

Einfarbige Prints sind perfekte Ausgangspunkte für Mehrschichtdrucke, Schriftüberlagerungen oder Collagen. Sie lassen sich bemalen, bestempeln oder mit Transparentpapier kombinieren. Wer mag, kann aus Fehlversuchen kleine Etiketten, Karten oder Collageelemente schneiden.

Wissenswertes zum Material

Acrylfarben auf Wasserbasis eignen sich am besten für Gelli Print, da sie schnell trocknen und sich gut aufrollen lassen. Metallicfarben können auf der Gelplatte leicht klebrig bleiben – hier hilft ein Tropfen Acrylmedium. Nach dem Drucken genügt ein feuchtes Tuch oder etwas Babyöl, um die Platte zu reinigen.

Fazit

Der einfarbige Druck ist das Fundament jeder Gelli Print Technik. Er zeigt, wie die Farbe reagiert, wie das Papier sich verhält und welche Druckkraft du brauchst. Wer diese Basis beherrscht, kann später gezielt mit mehreren Schichten, Farbverläufen und Masken arbeiten. Ein einfacher, aber unverzichtbarer Schritt für jede kreative Drucksession.

Einfarbiger Druck – Grundtechnik beim Gelli Print

FAQ

Welche Farbe eignet sich am besten?

Matte, schnell trocknende Acrylfarben in mittlerer Konsistenz.

Welches Papier funktioniert gut?

Mixed-Media-Papier oder Druckpapier mit 120–160 g Stärke. Für die ersten Versuche reicht aber auch einfaches, preisgünstiges Druckerpapier.

Wie reinige ich die Gelli Plate?

Mit Babyöl oder mildem Spülwasser und einem weichen Tuch.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 22.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-10-21 00:00:00