1. Oktober 2025

Fröbelstern – Bastelanleitung

Fröbelstern aus Bändern basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit etwas Übung dauert es vielleicht 10 Minuten, dann ist aus vier Bändern ein interessanter und schmucker Stern entstanden: Der Fröbelstern, auch Orionstern genannt, eignet sich als Weihnachtsschmuck, als Fensterdeko und als besondere Dekoration für ein Geschenk. Für alle, die sich bisher nicht „herangetraut“ haben: So geht’s…

Fröbelstern aus Bändern basteln

Namensgeber für den Stern ist der Pädagoge Friedrich Fröbel (1782-1852). Er hat den Stern zwar nicht selbst erfunden, gab die Technik jedoch an alle Kindergärtnerinnen weiter, die er unterrichtete.

Das brauchst du für die Herstellung des Fröbelsternes:

  • vier gleich lange Bänder
  • Schere
  • Linial

Die Bandlänge richtet sich nach der Breite des Bandes. Bei einer Breite von 1,5 cm benötigt man 40 cm, bei einer Breite von 1 cm 30 cm usw.

Papierstreifen Glitter für Fröbelsterne
Farbe gold, 24 Stück, 45cm lang, 15 mm breit

Bastelanleitung Fröbelstern

Fröbelstern basteln

1. Vier gleich lange Streifen zuschneiden und jeweils zur Hälfte falten.

Fröbelstern basteln

2. Das erste Band von rechts um das zweite gefaltete Band schieben.

Fröbelstern basteln

3. Mit dem dritten und vierten Band ebenso verfahren. So entsteht ein geflochtenes Viereck.

4. Die Bänder etwas anziehen, so dass sie dicht an dicht liegen.

5. Die oben liegenden Bänder in die entgegengesetzte Richtung zurück schlagen.

6. Das letzte Band unter dem ersten durchziehen.

7. Das Band nach hinten rechts wegknicken.

8. Das Band durch die „eigene“ Schlaufe zurückführen…

9. …und anziehen. So entsteht die erste Zacke. Die anderen Ecken genauso arbeiten.

Wenn alle vier Ecken fertig sind, wird der Stern umgedreht:

10. Auf der Rückseite werden die Ecken genauso gearbeitet.

11. Jeden Streifen nach unten biegen und dann im linken Bogen durch die Mitte führen. Diesen Arbeitsvorgang mit den restlichen drei Bandenden wiederholen.

12. Die herausschauenden Bandenden vorsichtig abschneiden.

13. Den Stern wenden und dort die Bandenden ebenso verarbeiten.

14. Zum Abschluss kann noch ein Nähfaden als Aufhänger angebracht werden. Fertig!

Fröbelstern aus dunkelblauem Schleifenband mit goldenen Sternchen.

Fröbelstern aus rotem Schleifenband mit Goldkante.

DAS Produkt Weihnachts-Origamipapier, 3er-Set
  • Weihnachts-Origami-Papier, 3er-Set

Basteltipps und Basteltricks

  • Anstelle von Schleifenband kann man auch Spanbänder, Stoffstreifen oder Papierstreifen verwenden.
  • Fröbelsterne aus Papier lassen sich gut zu Körbchen und anderen Dekorationen zusammensetzen.
  • Die Papierstreifen kann man sich kostengünstig selbst herstellen, wenn man im Besitz eines Aktenvernichters ist, der nur einen einfachen Schnitt (keinen Kreuzschnitt) ausführt. Diese Aktenvernichter sind meist ausgesprochen preisgünstig und von Zeit zu Zeit bei Lebensmittel-Discountern usw. als Angebote erhältlich.
  • Hast du noch Bänder übrig? Weitere Bastelanleitungen dafür findest du in unserer Rubrik „Basteln mit Bändern„.

Skizze

Hier habe ich noch eine Skizze, die alle Schritte in einem Bild zeigt:

Faltstreifen Fröbelsterne in verschiedenen Farben und Designs
144 Streifen, 1,5 x 60 cm, 120 g/qm inklusive detaillierter Faltanleitung

Mehr Anleitungen, Tipps und Anregungen

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für den Fröbelstern? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.

Fröbelstern aus Bändern basteln

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-11-17 09:38:35

Schreibe einen Kommentar