Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Bei Buttinette habe ich das Stoffband „Ziehstern“ gefunden, das zusammengezogen wird und dann einen Stern oder eine Blüte bildet – ganz wie man das fertige Gebilde sehen möchte. Ich habe mir eine Rolle des Bandes besorgt und das Ganze ausprobiert. Hier sind meine Ergebnisse…
Inhalt
Bastelmaterial für den Ziehstern
- Stoffband Ziehstern, gold, 5 cm breit
- Rote Glassteine in Herzform
- Heißklebepistole und Heißkleber
- Schere
Bastelanleitung Ziehstern
- Vom Band ein Stück mit fünf Zacken abschneiden.
- Rechts und links die Bänder, die sich unten im Schleifenband befinden, anziehen. Dabei darauf achten, dass man beide Bänder „erwischt“, denn im Stoffband befinden sich auf beiden Seiten je ein Band.
- Die Bänder so weit anziehen, dass ein Stern oder eine Blume entsteht.
- Die Bänder straff anziehen und verknoten.
- Den Stern umdrehen und die Bänder abschneiden.
- In die Mitte des Sternes mit der Heißklebepistole die Glassteine aufkleben. Fertig.
Tipps und Tricks
- Ob es sich hier um einen Stern oder eine Blume handelt, liegt im Auge des Betrachters. Dies führt aber auch dazu, dass es sich um eine Ganzjahresdeko handeln kann – je nachdem, welche Farbe man verwendet.
- Die Sterne und Blumen können für ganz unterschiedliche Dekorationen verwendet werden. Befestigt man ein Band daran, kann man sie in den Weihnachtsbaum hängen. Oder man klebt sie als besondere Dekoration auf ein Geschenk. Oder man befestigt sie an einem Stiel und fertig so eine ganze Blume.
- Ich habe Sterne mit unterschiedlicher Anzahl von Zacken ausprobiert. Im Bild ganz oben sieht man einen fünf-, einen sechs- und einen siebenstrahligen Stern. Meiner Meinung nach ist der 5strahlige am Schönsten.
- Natürlich habe ich mir das Band angesehen und darüber nachgedacht, ob man das nicht auch ganz einfach selbst herstellen kann, indem man ein Band doppelt legt, ein paar Zacken hineinschneidet und es von beiden Seiten mit einem Zwirnfaden reiht. Das funktioniert aber leider nicht, denn die einzelnen Zacken sind an den Rändern miteinander verbunden. Würde man bei selbst zugeschnittenen Bändern nun die Zacken zusammennähen oder kleben, wäre das so ein immenser Aufwand, dass es sich nicht lohnen würde.
Weitere Bastelideen und Bastelanleitungen
- 9 verschiedene Sterne aus Klopapierrollen basteln
- Geprägter Stern bunt bemalt
- Sterne aus Filtertüten
- Viele weitere Bastelideen für Sterne findest du auf unserem Pinterestboard „Sterne und Schneeflocken“.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung?
Wenn dir unsere Bastelanleitung für den Ziehstern gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.