Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Die besonderen Effekte dieser Kerze kamen durch Verwendung des Verdünners für Kerzenmalfarbe zustande – natürlich unbeabsichtigt. 🙂 Im zweiten Beispiel habe ich diesen besonderen Effekt dann allerdings schon gezielt eingesetzt.
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- Weiße Stumpenkerze
- Candlepaint in blau und silber
- Candlepaint Malmedium
- Perlmuttflitter für (als Deko in Untersetzer)
- Untersetzer aus Ton
Bastelwerkzeug:
- Feiner Pinsel
Und so wird’s gemacht:
- Die Stumpenkerze mit der blauen Kerzenmalfarbe anmalen. In die noch feuchte Farbe einzelne Striche Malmedium geben. Die blaue Farbe löst sich auf und bildet bizarre Muster. Trocknen lassen.
- Die Ränder der so entstandenen Felder mit silberner Kerzenfarbe betonen. Kerzenmalfarbe fest werden lassen.
- Die Kerze in den Tontopfuntersetzer stellen und ringsherum Perlmuttflitter verteilen.
Beispiel 2
- Eine silberne Kerze mit blauen Candlepaintfarbe grundieren und – solange die Farbe noch feucht ist – oben auf den Kerzenrand einige Tropfen Malmedium träufeln. Farben trocknen lassen.
- Aus der Serviette die Sterne ausschneiden und die beiden unteren Schichten der Serviette entfernen.
- Die Kerze mit Serviettenkleber grundieren und die Sterne platzieren. Mit dem Serviettenkleber anschließend noch einmal die gesamte Kerze überstreichen und trocknen lassen.
- Die Kerze in den Untersetzer stellen und ringsherum blauen Kies einstreuen. Fertig.
Achtung:
Die erste Kerze kann man bedenkenlos abbrennen. Die zweite Kerze, die mit Serviettensternchen beklebt wurde, sollte nur als Dekorationskerze dienen, da die Serviettenbilder Feuer fangen könnten.
Tipps und Tricks:
- Anstelle der Serviettenbildchen kann man die Kerze auch mit Wachsornamenten, Wachsstreifen und/oder Verzierungen, die man auf transparente Wachsplatten gemalt hat, weiter gestalten.
- Grundsätzlich sollte man aber darauf achten, ob die Teile, die zur Verzierung eingesetzt werden, brennbar sind oder nicht. Sobald die Kerze mit etwas Brennbarem verziert wurde, sollte sie nur noch Dekorationszwecken dienen, da die Teile unbeabsichtigt Feuer fangen könnten oder anfangen könnten, zu verschmoren. Dabei besteht immer die Möglichkeit, das giftige Dämpfe frei werden.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.