18. Oktober 2025

Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton

Upcycling mit dem Lasercutter - Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Diese Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton waren eigentlich gar nicht geplant. Dafür sind sie aber sehr hübsch geworden, finde ich. Wie es zu diesen Ohrringen kam und wie ich sie gebastelt habe, erfährst du hier.

Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton – ein Zufall

Als ich das erste Mal mit dem Lasercutter xTool M1 gearbeitet habe, habe ich auch ein Stück Versandkarton und eine Klopapierrolle mit einem Muster bearbeitet. Aus dem Versandkarton habe ich zwei Ornamente ausgelasert, die Klopapierrolle habe ich mit dem Lasercutter graviert. Ich wollte nur ausprobieren ob es funktioniert und hatte dabei gar nichts Großartiges im Sinn.

Hier geht es nun erst einmal um den Versandkarton. Das Lasern hat wunderbar funktioniert. Und seither liegen diese Ornamente hier auf meinem Tisch und warten darauf, dass irgendetwas mit ihnen gemacht wird. Jetzt warten sie nicht mehr, denn nun wurden sie zu einem Paar Ohrringe verarbeitet.

Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton – Bastelmaterial

Verpackungskarton (Versandtaschen für Bücher)
Pebeo Moon Farbe
2 blaue Glasperlen
2 blaue Quasten
2 silberfarbene Ösen
2 silberfarbene Ohrhaken
2 silberfarbene Östenstifte

Werkzeuge für die Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton

Lasercutter
Datei „Boho Floral Laser Earrings“ von Creative Fabrica
Zahnstocher für den Farbauftrag
Rundzange (am besten zwei)
Kneifzange

Pébéo Fantasy Moon Starter 6 x 20 ml Hammerschlag-Effekten-Ideal für die meisten Untergründe-Farben im Set: Perle, Karmesin, Metallblau, Smaragd, Rauchgrau, Gold 756441
  • FÜR EINZIGARTIGE KUNSTWERKE: Entdecken Sie die Fantasy Moon Farbe von Pébéo und ihre einzigartige Wirkung. Die opalartigen in diesem Kit enthaltenen Farben auf Lösungsmittelbasis sind reaktiv und erzeugen innerhalb weniger Minuten nach dem Auftragen Struktur- und Hammerschlageffekte auf Ihren Malflächen. Die innovative Fantasy Moon Farbe lässt sich einfach in viele Maltechniken, andere Pébéo Farbpaletten und Mixed Media integrieren.

Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton – Bastelanleitung

Die Datei für den Lasercutter bei Creative Fabrica herunterladen. Die Größe nach Wunsch anpassen und mit dem Lasercutter zweimal ausschneiden.

Boho-Ohrringe mit dem Lasercutter

Die Pebeo Moon Farbe gut aufrühren und mit dem Zahnstocher vorsichtig auf das Papp-Ornament auftragen. Gut trocknen lassen.

Boho-Ohrringe mit dem Lasercutter

Das Ornament umdrehen und die Rückseite ebenfalls mit der Pebeo Moon Farbe bemalen. Wieder gut trocknen lassen.

Boho-Ohrringe mit dem Lasercutter

Auf die Ösenstifte jeweils eine Glasperlen auffädeln. Den Ösenstift unterhalb der Perle zur Öse biegen.
Die Ohrhaken jeweils durch die Perle mit dem Ornament verbinden.
Die Quasten mit Hilfe der Ösen am unteren Ende des Ornaments anhängen. Fertig.

Upcycling mit dem Lasercutter - Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton

Tipps und Tricks

Nachdem ich die Ohringe gebastelt habe, würde ich heute die Datei viermal ausschneiden und jeweils zwei der Mandalas zusammenkleben. Dadurch werden die Ohrringe etwas schwerer und vor allen Dingen etwas kompakter und dicker. Sie gehen dann nicht so schnell kaputt.
Beim Trocknen der Ornamente (nach dem Bemalen mit der Pebeo Moon Farbe) habe ich sie unter eine Plastikdose gelegt. So ist sicher gestellt, dass sich weder Staub noch Tierhaare darauf festsetzen können.
Die Quasten habe ich mit dem Rayher Quasten Maker selbst gemacht.


Für das Öffnen der Ösen verwende ich zwei Rundzangen. Mit der einen halte ich den Ösenring fest, mit der anderen biege ich die Öse auf.

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Upcycling mit dem Lasercutter - Boho-Ohrringe aus Verpackungskarton

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-07-18 00:00:00