Früher wurden Kleidungsstücke geflickt, später hatte man genug Geld um sich einfach etwas Neues zu kaufen. In der heutigen Zeit ist das Flicken wieder „modern“ – einfach deshalb, weil die meisten von uns nicht mehr so viel Geld haben.
Der einzusetzende Flicken wird so zurecht geschnitten, dass er am Anfang zwei Nahtbreiten größer ist. Der Flicken und der auszubessernde Stoff werden rechts auf rechts zusammengelegt. Der Flicken wird nun nahtbreit aufgenäht. Über die Ecken wird nahtbreit hinausgesteppt .Von der Ecke bis zur Nadel wird schräg eingeschnitten. Danach legt man das Nähgut um die Nadel herum in die nächstfolgende Nährichtung und näht die Naht ab. Ist der Flicken eingesetzt wird die Naht versäubert und gebügelt.
Du findest unseren Artikel nützlich und interessant?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, diesen Artikel zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.