Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Basteln mit Herz und Hirn: Decoupage ohne teures Papier ist problemlos möglich. Und dabei kann man gleich bares Geld sparen! Gestalte deine Projekte mit kostenlosen Materialien. Decoupage ohne teures Papier ist eine kreative Möglichkeit, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen.
Inhalt
Decoupage ohne teures Papier – mit Bildern aus Zeitschriften
Bastelmaterial:
- Pappmachédose
- hellblaue, dunkelblaue, weiße, hellgrüne und perlmuttfarbene Acrylfarbe
- Bilder aus Zeitschriften
- Decoupagekleber
Bastelwerkzeuge:
- Pinsel
- Schere
- Transparenter Kleber und Schutzlack in einem
Decoupage ohne teures Papier – Schritt für Schritt
- Die betreffende Seite aus dem Heft heraustrennen und das Bild möglichst genau ausschneiden. Dabei darf ruhig ein kleiner Rand stehen bleiben, denn so erkennt man besser, wo genau man schneidet.
- Mit passenden Acrylfarben eine kleine Landschaft auf den Dosendeckel malen: Dafür wird zuerst der Boden hellgrün gemalt. Nach dem Trocknen wird noch der Himmel mit Acrylfarben in Blautönen und weiß nass in nass gemalt.
- Während der Deckel trocknet, den Rand des unteren Dosenteils genauso wie den Himmel bemalen.
- Anschließend den Deckelrand mit dunkelblauer Acrylfarbe bestreichen.
- Nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist, den gesamten Dosendeckel mit Decoupagekleber bestreichen, das Motiv darauf legen und von oben ebenfalls mit Decoupagekleber bestreichen. Beim Aufkleben ist es wichtig, von innen nach außen zu arbeiten, da sich während der Arbeit das Papier ausdehnt und Falten wirft und diese so direkt wieder ausgestrichen werden können.
Tipps und Tricks
- Da Zeitschriften normalerweise nicht für Decoupagearbeiten gedacht sind, solltest du dir – falls du ein Heft mit Malvorlagen verwendest – unbedingt vorher die Motivvorlagen für Fensterbilder herauskopieren!
- Außer Bilder aus Zeitschriften kannst du auch andere Papiere verwenden. Abgesehen von den speziellen Decoupagepapieren und Decopatch-Papieren eignen sich auch viele Geschenkpapiere. Je nach Thema der Bastelarbeit lassen sich gerade hier preisgünstig viele schöne Motive finden.
- Das Überstreichen des gesamten Gegenstandes am Ende der Bastelarbeit ist übrigens besonders wichtig. Dadurch ist gewährleistet, dass du die Dose (oder was auch immer du mit der Decoupagetechnik verziert hast) ein wenig unempfindlicher wird und du es auch einmal feucht abwischen kannst.
- Gute Qualität: Unsere 36ml x 18 haben eine gute Deckkraft und trocknen schnell. Die Acrylfarben sind wasserfest, lichtecht und in leuchtenden Farben. Die Acrylfarben sind cremig und von ausgezeichneter Qualität.
Weitere Beispiele
Dieses kleine Büchlein war leider schon recht abgegriffen, als ich es fotografiert habe.
Der Blumentopf wurde vor dem Bekleben mit Acrylfarbe bemalt.
Dieser Blumentopf wurde mit dem Bild eines Mädchens beklebt. Dazu passend gibt es auch noch einen Jungen.
Beim letzten Beispiel habe ich ein Bildchen aus einer Zeitschrift ausgeschnitten und auf eine Sisaltasche geklebt.
Viel Freude hatte ich an diesem Rosentopf, der mit Unterwasser-Motiven beklebt wurde.
Flaschenkühler mit Decoupagebild
Decoupage ohne teures Papier eröffnet dir viele kreative Möglichkeiten – wie zum Beispiel das Basteln dieses Flaschenkühlers. Wenn es nämlich draußen wärmer wird, freuen wir uns über kühle Getränke. Mit Hilfe der Decoupage und etwas Styropor bzw. Styrodur (Rolle aus dem Baumarkt) lässt sich im Handumdrehen ein Flaschenkühler – je nach Motiv – zu allen Gelegenheiten basteln.
- Mit dem Zentimetermaß wird der Umfang der Flasche und die gewünschte Höhe des Flaschenkühlers ausgemessen. Dann werden die Maße mit Bleistift und Lineal auf das Styropor übertragen und ausgeschnitten.
- Das dünne Styropor kann problemlos mit der Schere geschnitten werden.
- Je nach dem, wie gut die Flasche gekühlt werden soll, kann man auch mehrere Schichten Styropor übereinander kleben.
- Bei Bedarf können auch einfache, gerade Gläser auf die gleiche Art vorbereitet werden.
Decoupage ohne teures Papier – mit ausgedruckten Bildern
Decoupage ohne teures Papier ist auch mit selbst ausgedruckten Bildern möglich. Allerdings muss man dabei – je nach verwendetem Drucker – schnell sein und darf nicht zu oft mit dem Kleber über das Bild streichen. Verwendet man einen Tintenstrahldrucker kann sonst die Farbe verlaufen und unansehnlich werden.
Bild oben: Ein ausgedrucktes Bild auf einer einfachen Holzkachel
Bastelmaterial
- Holzkachel
- Pappmachédose mit Passepartoutausschnitt
- Ausgedruckte Bilder nach Wahl
- Reliefpaste
- weiße Acrylfarbe
- Decoupagekleber
- Rest Bändchen
- Heißkleber
Bastelwerkzeuge
- Pinsel
- Schere
- Drucker
- Decopatch ist eine französische Marke, die der Gruppe Clairefontaine Rhodia gehört. Wir bieten hochwertige Produkte zum Personalisieren, Dekorieren und Basteln
Bastelanleitung – Decoupage mit ausgedruckten Bildern
- Die Holzkachel mit der weißen Acrylfarbe grundieren und trocknen lassen.
- Die Motive ausdrucken und ausschneiden, die Kachel mit Decoupagekleber bestreichen und das Bild aufkleben. Trocknen lassen.
- Die Ränder mit Reliefpaste gestalten und ebenfalls trocknen lassen.
- Mit einzelnen ausgeschnittenen Bildelementen den Reliefrand verzieren. Dafür die Bilder ebenfalls mit Decoupagekleber aufkleben und trocknen lassen.
- Aus einem Rest Band einen Aufhänger formen und hinten an die Kachel kleben. Fertig!
- Die ausgedruckten Bilder mit Decoupagekleber auf die Passepartoutschachtel kleben und trocknen lassen. Fertig!
Bild: Passepartoutschachtel mit maritimem Motiv
Tipps und Tricks
- Anstelle des Bändchens kannst du auch einen selbstklebenden Bilderaufhänger anbringen.
- Unempfindlicher wird das Ganze, wenn man zum Schluss noch einmal die gesamte Fläche mit Decoupagelack oder einem anderen wasserfesten Lack überstreicht. Dann lassen sich nämlich sowohl Kachel als auch Passepartoutschachtel wenn nötig auch mal feucht abwischen. Außerdem ist dann gewährleistet, dass die Oberfläche nicht klebrig ist.
- Wer zum Drucken einen Tintenstrahldrucker verwendet, muss beim Aufkleben bedenken, dass die Tinte schnell verläuft und deshalb schnell arbeiten.
- Bei Verwendung eines Farblaserdruckers ist dieses Problem nicht so groß. Allerdings werden auch diese Ausdrucke unansehnlich, wenn zu oft mit dem Pinsel darüber „gerubbelt“ wird.
- Anstatt ausgedruckter Bilder kann man natürlich – wie oben beschrieben – auch schöne Bilder aus Zeitschriften, von Kalendern oder sogar Geschenkpapier verwenden.
- Du kannst auch Fotokopien verwenden. Diese kannst du dir zum Beispiel in einem Copyshop anfertigen lassen. Ein Vorteil davon ist, dass du dir deine Motive bei der Gelegenheit gleich vergrößeren kannst, indem du sie in A3 ausdrucken lässt. In vielen Copyshops kannst du aber auch direkt Dateien ausdrucken lassen. Und du musst dafür noch nicht einmal das Haus verlassen, denn mittlerweile gibt es viele Online-Shops, die deine Dateien ausdrucken und zu dir nach Hause liefer. Aber es lohnt sich auch ein Blick auf Geschäfte, in denen du vielleicht sehr oft einkaufst. In vielen DM-Filialen kannst du dir zum Beispiel nicht nur Fotos ausdrucken lassen, sondern auch kopieren.
Bild: Bei dieser Dose wurde der Rand mit grüner Farbe aufgestupft.
Ein weiteres Beispiel für Decoupage mit ausgedruckten Bildern sind diese Kunststoffbecher. Zwar dürfen sie nur vorsichtig ausgespült werden – aber mehr ist bei diesen Bechern sowieso nicht nötig, da sie sehr leicht zu reinigen sind. Sie eignen sich zum Beispiel für den Kindergeburtstag. Hat jeder Becher ein anderes Motiv, finden die Kinder so leichter ihren eigenen Becher wieder.
Bei den folgenden vier Kacheln wurden als Untergrund Holzkacheln aus dem Baumarkt verwendet. Bei den Blumenmotiven handelt es sich um ausgedruckte Cliparts mit denen man recht gut basteln kann. So verwandelst du Alltagsgegenstände und Baumarktfunde in Kunstwerke mit Decoupage ohne teures Papier.
Die Technik des Decoupage ohne teures Papier ist einfach und macht großen Spaß.
Die Reliefpaste wurde mit den Fingern um die Blumenmotive herum verteilt.
Decoupage ohne teures Papier ist nicht nur nachhaltig, sondern auch kostengünstig.
Auch Gebrauchsgegenstände wie dieser Ordner aus Holz lassen sich mit gut mit ausgedruckten Papieren in Decoupagetechnik verzieren.
In den folgenden Beispielen wurden die ausgedruckten Motive auf Übertöpfe geklebt.
Du wirst erstaunt sein, was du mit Decoupage ohne teures Papier alles erschaffen kannst.
Im Vintagelook geht es bei den beiden folgenden Rosentöpfen weiter. Beim ersten Topf habe ich ein ausgedrucktes Vintagebild verwendet.
Entdecke die Freude am Basteln mit Decoupage ohne teures Papier mit diesem Rosentopf. Er wurde mit etwas altrosa Acrylfarbe, Glitter und Resten von Vintagefotos in Decoupage gearbeitet.
Mit Decoupage ohne teures Papier gelingt es dir sogar, individuelle Geschenke zu gestalten.
Für diesen Kräutertopf, der in Decoupagetechnik gestaltet wurde, wurde Reliefpaste (Strukturpaste) mit Acrylfarbe eingefärbt.
Genieße die Vielfalt von Materialien und Techniken bei Decoupage ohne teures Papier.
Bei der Dose wurde nur der Deckel mit Acrylfarbe rot bemalt. Anschließend wurden verschiedene Bilder mit Decoupagekleber aufgeklebt. Fertig…
Passend dazu habe ich noch ein „Haus“ und eine weitere Dose gebastelt:
Bild: Vorne im Haus ist Platz für ein Foto.
Bei der glänzenden Deko-Milchkanne aus Metall sieht man natürlich jeden kleinen Kleberrest. Um dies zu vermeiden, musste ich mir beim Basteln etwas einfallen lassen – und das war eigentlich recht einfach: Warum nicht satinieren? Jetzt sieht die Kanne zum einen relativ alt aus, zum anderen wirkt das aufgeklebte Bild fast wie Bauernmalerei.
Weitere Bastelideen und Bastelanleitungen
- Basteln mit Geschenkpapier – nachhaltig und preisgünstig
- Upcycling Cappuccino-Dosen im Nostalgie-Look
- Serviettentechnik und Decoupage – Unterschiede
Gefallen dir unsere Bastelanleitung und unsere Bastelideen für Decoupage ohne teures Papier?
Wenn dir unsere Bastelanleitung gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.