19. September 2025

Die perfekte Urlaubsbeschäftigung: Freundschaftsbändchen selber machen

Die perfekte Urlaubsbeschäftigung: Freundschaftsbändchen selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Eine Tüte Stickgarn und eine Sicherheitsnadel – mehr braucht es nicht, wenn man Freundschaftsbändchen selbst knüpfen möchte. Heute zeigen wir dir nicht nur eine einfache Knüpfanleitung, sondern sagen dir auch, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest!

 

Die perfekte Urlaubsbeschäftigung: Freundschaftsbändchen selber machen

Sponsored Post: Es ist sehr lange her, dass ich das letzte mal Freundschaftsbändchen geknüpft habe. Damals habe ich dazu noch Tattooketten und Stimmungsringe getragen. Die Stimmungsringe wurden mitterweile durch schöne Freundschaftsringe von Christ abgelöst. Die Tattoketten haben auch schon ihr Rivival versucht, sind dabei meines Wissens aber nicht erfolgreich gewesen. Dagegen sind die Freundschaftsbändchen echte Evergreens, die immer gehen. Gerade im Urlaub ist das Knüpfen von Freundschaftsbändchen eine super Beschäftigung.

Bastelmaterial

  • Eine Sicherheitsnadel
  • Stickgarn in vier verschiedenen Farben (beige, gelb, rotbraun und grün)
  • Eine Schere

Bastelanleitung

  1. Vier passende Garnfarben ausssuchen.
  2. Um die passende Länge der Bänder zu ermitteln, das Garn drei mal um den Unterarm legen.
  3. Den so ausgemessenen Faden als Vorlage für die restlichen Bänder benutzen und sie ebenfalls auf die Länge abschneiden.
  4. Die Bänder in der Mitte durchschneiden. Dafür nimmt man die Bänder am besten doppelt und schneidet sie in der Schlaufe durch.
  5. Die Bänder in eine schöne Reihenfolge legen und zusammen um die Sicherheitsnadel knoten. Dabei sollte ein längeres Band abstehen, damit man es hinterher noch flechten kann.
  6. Die Sicherheitsnadel an der Hose befestigen.
  7. Die Bänder auseinander legen, so dass wieder die schöne Reihenfolge entsteht.
  8. Das äußerste linke Band (Band 1) nehmen und zwei mal um das nächst gelegene Band (Band 2) knoten.
  9. Das Band 2 dabei stramm halten und Band 1 nach hinten ziehen.
  10. Nun Band 1 mit dem nächsten Band (Band 3) verknoten. So fortfahren bis man Band 1 einmal um alle Bänder geknotet hat.
  11. Als nächstes wird das jetzt link liegende äußere Band (Band 2) jeweils zweimal um jedes Band geknüpft.
  12. Auf diese Art und Weise fortfahren, bis man die richtige Länge für das Handgelenk geknüpft hat.
    Freundschaftsbändchen selber machen
  13. Die Bänder in drei Teile teilen und flechten. Da man acht Bänder hat, kann man die Bänder nicht gleichmäßig verteilen. Man muss zweimal drei und einmal zwei Bänder zusammen legen.
  14. Am Ende alle Bänder zusammen legen und einen dicken Knoten machen.
  15. Das Freundschaftsbändchen von der Sicherheitsnadel entfernen und dieses Ende ebenfalls flechten.
  16. Auch hier einen Knoten machen.
  17. Das Freundschaftsbändchen um das Handgelenk legen und die beiden Enden mit einem Doppelknoten fest machen. Die Enden kann man bei Bedarf abschneiden.

Freundschaftsbändchen selber machen: Basteltipps

  • Wenn man das erste mal ein Freundschaftsbändchen knüpft, ist es einfacher, mit zwei Farben anzufangen. Dann braucht man auch keine acht Fäden, sondern kann auch mit 4 oder sechs starten. Dann wird das Freundschaftsbändchen auch schmaler.
  • Achte aber auch bei zwei Farben immer wieder darauf, dass du noch immer in der richtigen Reihenfolge bist. Es passiert sehr schnell, dass man ein falsches Bändchen zuerst knüpft und dann die Farb-Reihenfolge nicht mehr stimmt.
  • Wenn man die Bänder immer nur mit einem Knoten verknotet, dreht sich das Freundschaftsbändchen. Deswegen immer zwei Knoten machen.
  • Man muss die Bänder nicht durchschneiden. Man kann auch die Schlaufe an die Sicherheitsnadel knoten, ohne sie zu zerschneiden.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2020-07-30 14:32:00