16. Juni 2025

DIY-Akustikrahmen mit Stoffbespannung

Raumklang verbessern – kreativ und individuell
DIY-Akustikrahmen mit Stoffbespannung

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wenn es um Akustik geht, muss dies nicht unbedingt nach Studio aussehen! Mit selbstgebauten Akustikrahmen lässt sich der Klang in Wohnräumen, Büros oder Studios gezielt verbessern – und das ganz ohne teure Speziallösungen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Akustik-Rahmen mit Stoffbespannung einfach selber bauen kannst.

Warum überhaupt Akustikrahmen?

In vielen Räumen entsteht unangenehmer Nachhall. Dies kann an den Wänden, Fenstern oder Böden liegen. Der Nachhall erschwert nicht nur Gespräche, sondern stört auch beim Musikhören, Podcasten oder konzentrierten Arbeiten. Akustikrahmen mit Schaumstoff absorbieren Schallwellen und machen das Klangbild klarer und angenehmer.

Anders als bei „richtiger“ Schalldämmung geht es hier aber nicht um Abschottung nach außen, sondern um die Verbesserung der Raumakustik innen.

Was ist ein Akustik-Rahmen mit Stoffbespannung?

Ein Akustikrahmen besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten:

Er funktioniert wie ein Bild, das man an die Wand hängt – nur mit dem Zusatznutzen, störende Schallreflexionen zu reduzieren.

Bastelmaterial für den Akustikrahmen

  • 4 Holzleisten (z.B. 2×4 cm, zugeschnitten auf Wunschmaß)
  • Akustikschaumstoff (z.B. 50 × 50 cm, ca. 5 cm dick)
  • Luftdurchlässiger Stoff wie Baumwolle
  • Schrauben oder Holzleim
  • Tacker oder Heißkleber
  • Optional: MDF-Rückwand und Aufhänger

Bastelanleitung Akustikrahmen

  1. Für den Rahmen die Leisten zu einem Rechteck verschrauben oder verleimen.
    Schaumstoff auf Maß schneiden und locker oder mit wenig Kleber in den Rahmen legen.
  2. Den Stoff straff über den Rahmen ziehen und auf der Rückseite festtackern. Dabei auf gleichmäßige Spannung achten.
  3. Den Rahmen mit Aufhängern, Draht oder Klett an der Wand befestigen – idealerweise mit etwas Abstand zur Wand für bessere Wirkung.

Tipps und Tricks

Bei der Stoffwahl auf Luftdurchlässigkeit achten. Dicker Dekostoff kann die Wirkung verringern.
Passe die Stoffbespannung an dein Raumkonzept an – so wird der Rahmen zum Designelement.
Platziere mehrere Rahmen auf Ohrhöhe oder hinter Schallquellen.
Akustikrahmen sind ideal für Mietwohnungen, denn sie sind rückstandslos entfernbar.
Passend zum Rahmen kannst du dir auch einen Teppich knüpfen.

Was spricht für den Selbstbau?

Der Selbstbau ist natürlich günstiger als Fertiglösungen.
Der Rahmen kann kreativ gestaltet werden, z.B. durch farbige Stoffe, Drucke und Muster

Das Wichtigste auf einen Blick

Ein DIY-Akustikrahmen ist ein einfaches, praktisches Projekt mit großem Effekt. Ob im Wohnzimmer, Tonstudio oder Homeoffice: Er sorgt für mehr Klangkomfort – und macht dabei auch optisch eine gute Figur.

Besserer Raumklang selbst gemacht mit DIY-Akustikrahmen mit Stoffbespannung

Info: Die Bilder wurden mit KI erstellt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

2025-05-12 00:00:00
Bastelfrau (Barbara)