Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
In diesen Dosen haben sich einmal Brühwürstchen getummelt. Jetzt erscheinen sie im neuen Kleid – wenn auch auf alt gemacht. Die Dosen im Shabby Chic Stil sind einfach, preisgünstig und schnell gemacht. Was will man mehr?
Inhalt
Bastelmaterial für die Dosen im Shabby Chic Stil:
- Blechdosen
- die unteren beiden Lagen von Servietten
- Serviettenkleber
- Acrylfarbe in weiß
- Kreidefarbe in altrosa und bordeaux
- Verschiedene Spitzen und Bänder
- Schleifschwamm oder Schleifpapier
- Heißkleber
- Pinsel
- Schere
Bild: Die vorbereiteten Dosen
Bastelanleitung – Dosen im Shabby Chic Stil
- Die Dosen reinigen. Die Serviettenlagen einzeln darauf legen und mit Serviettenkleber bestreichen. Dabei entstehen Muster – entweder ganz „krubbelig“ oder aber Streifen – ganz wie man mag. Trocknen lassen.
- Die Dosen mit der altrosé- bzw. bordeauxfarbenen Chalkfarbe bemalen. Trocknen lassen.
- Die Dosen mit dem Schleifschwamm bearbeiten, so dass der weiße Untergrund teilweise wieder zum Vorschein kommt.
- Die verschiedenen Bänder abmessen und mit Heißkleber an den Dosenrand kleben.
- Fertig.
Bild: Die Häkelbordüre, die ich an den oberen und unteren Rand der Dose geklebt habe, ist selbstklebend. Das macht das Ganze besonders einfach, schnell und bequem.
Bild: Die „Charlestondose“ bekam einen Fransenrand. Darüber habe ich noch eine schmale Zickzackborte in Bordeaux geklebt.
Bild: Aus der einfachen Blechdose wurde eine „Bommeldose“.
Bild: Eigentlich wollte ich auf die Schleife noch eine Rosenblüte kleben, aber – meine Tochter meinte, dass hier weniger mehr wäre… Eine Anleitung für das Binden der Schleife findest du hier.
Bild: Der beabsichtigte Inhalt dieser Dose ist, glaube ich, ziemlich klar: Das Nähzeug soll hier ein neues Zuhause finden. Allerdings gefällt mir die Dose noch nicht richtig – ich finde, sie ist ein bisschen langweilig. Da muss ich mir wohl noch etwas einfallen lassen. (Das habe ich mittlerweile gemacht – und hier findest du das Ergebnis dazu.
Basteltipps und Basteltricks
- Mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband kannst du dir ganz einfach selbstklebende Bänder herstellen. Einfach das Klebeband auf die Rückseite der Bänder kleben. Vor Gebrauch muss dann nur noch die Schutzschicht abgezogen werden.
- Ich habe Dosen mit Plastikdeckel verwendet. Wenn du normale Dosen verwenden möchtest, solltest du dir einen entsprechenden Dosenöffner, der keine scharfen Kanten verursacht, anschaffen.
Gefällt dir unsere Bastelanleitung für die Shabby-Chic-Dosen? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Einkaufstipps
- 【Weich und rustikal】: Das Chiffon Seidenband besteht aus Chiffon-Material, unsere rustikalen Wickelbänder fühlen sich weich und seidenartig an, die ausgefransten Kanten sorgen für ein rustikales Gefühl und ein stilvolles Aussehen, verschönern Ihr Kunsthandwerk und heben es von anderen Kunsthandwerken ab .
- KREIDEFARBE – cremige Kreidefarbe auf Wasserbasis für den Innen- und den Außen-Bereich. Die Farbe ist hoch pigmentiert, hat eine hohe Deckkraft und ist sehr farbintensiv. Sie trocknet matt auf und hat eine pudrig, samtige Oberfläche.
- 10mm breit x 1meter lang, der Pom Pom hat davon 5mm durchmesser
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.