Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Gutscheine kann man in vielen Online-Shops kaufen. Sie werden per Email versandt und können dann entweder an den Beschenkten weitergeleitet werden oder man druckt sie aus und verpackt sie nett – zum Beispiel mit Hilfe einer Gutscheinkarte. Hier findest du gleich drei solcher Karten mit ähnlichen Motiven.
Für diese Gutschein-Karten habe ich wieder meinen Hobbyplotter, die Silhouette Cameo verwendet. Wie so oft stammt das Motiv aus den Silhouette Design Store. Da es bei diesem Motiv drei Frisuren gibt, habe ich auch drei Karten gebastelt.
Das brauchst du:
Material:
- Kartenrohling mit Muster
- Einen Rest Tonkarton – farblich und von der Größe zum Kartenrohling passend
- Motiv „Lipstick Silhouette“ von Erin Doranaus dem Silhouette Design Store
- Tonpapier in haut und weiß
- Filzstifte in verschiedenen Farben
- Distress Ink Stempelkissen in verschiedenen Farben
- Schmales, doppelseitiges Klebeband
- Bastelkleber
- Selbstklebende Strasssteine
- Druckerpapier
Werkzeuge:
- Fingerschwämmchen
- Silhouette Cameo oder anderen Hobbyplotter
- Motivlocher mit Beautymotiven
- Lineal
- Cutter und Schneideunterlage
- Schere
- Falzbein
- Computer/Drucker
Und so wird’s gemacht:
- Den Kartenrohling in der Mitte falten. Die Knickstelle mit dem Falzbein flach streichen.
- Die Fläche der Vorderseite der Karte ausmessen. Den Tonkarton mit dem Cutter etwas kleiner zuschneiden.
- Die Einzelteile der Vorlage mit dem Plotter ausschneiden. Ich habe für den Kopf Tonpapier in Hautfarbe und verwendet. Mit dem Motivlocher die Beautymotive ausstanzen.
- Die Ränder des ausgeschnittenen Kopfes, die Ränder des Tonkartons und des Kartenrohlings mit Hilfe des Fingerschwämmchens und dem Distress Ink Stempelkissens etwas abschattieren.
- Die Frisur(en) und die Lippenstifte mit den Filzstiften einfärben. Die einzelnen Teile des Lippenstiftes übereinander kleben.
- Kopf, Frisur und Lippenstift auf den Tonkarton kleben. Diesen anschließend mit doppelseitigem Klebeband auf die Karte kleben.
- Die ausgestanzten Minimotive mit Filzstift bemalen.
- Den Schriftzug „Gutschein“ in der gewünschten Schrift und Schriftgröße auf dem Computer mit Hilfe eines Schriftverarbeitungsprogrammes wie Word, Open Office, Libre Office oder ähnlichem erstellen und ausdrucken, zurechtschneiden und mit Malschwämmchen und Distress Farbe schattieren. Anschließend auf einen Rest des Tonkartons kleben, diesen mit etwas Rand abschneiden und ebenfalls mit den Distress Ink Farben schattieren. Das Schildchen auf die Karte kleben.
- Die Minimotive auf die Karte kleben. Den Spiegel und den Schuh mit jeweils einem Strassstein bekleben.

Bild: Während die erste Karte quadratisch war, ist diese Karte im Hochformat.

Bild: Die Ränder werden mit Hilfe eines Malschwämmchens und einem Distress Ink Stempelkissens etwas schattiert.
Tipps und Tricks
- Statt des Falzbeines kann man auch die stumpfe Seite eines Messers oder die runde Seite eines Löffels verwenden.
- Wer oft mit Cutter und Lineal arbeitet, sollte sich ein Stahllineal anschaffen. Verwendet man ein Lineal aus Kunststoff passiert es häufig, dass man mit dem Cutter in das Lineal schneidet.
- Statt Filzstifte kann man natürlich auch Buntstifte verwenden. Besondere Effekte gibt es, wenn man wasservermalbare Stifte verwendet.

Bild: Die letzte Karte habe ich im Querformat gebastelt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.