24. Oktober 2025

Herbstliche Teelichter – kleine Lichtquellen mit Aroma

So machst du aus Duftwachs dekorative Teelicht-Alternativen für gemütliche Abende.
Herbstliche Teelichter – kleine Lichtquellen mit Aroma

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Im Herbst darf es gemütlich leuchten und duften. Mit Duftwachs kannst du kleine herbstliche Teelichter herstellen, die nicht nur warmes Licht verbreiten, sondern auch ein feines Aroma verströmen. Statt klassische Kerzen zu kaufen, gießt du deine eigenen Duftlichter – nachhaltig, kreativ und perfekt für stimmungsvolle Herbstabende.

Herbstliche Teelichter – Material

  • Duftwachs (selbstgemacht oder gekauft)
  • Leere Teelichthüllen oder kleine hitzebeständige Gläser/Dosen
  • Dochte (fertig gewachst oder selbst mit Baumwollschnur herstellen)
  • Schmelztiegel oder hitzebeständiges Glas
  • Teelicht oder Herdplatte
  • (optional) Pigmente oder Wachsmalstifte in warmen Herbstfarben
  • (optional) getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangenstücke, Nelken
200 Stück Kerzendocht, Dochte für Teelichter, Teelicht Dochte,Kerzendochte für Kerzen, Dochte für Kerzen, Kerzendochte 26mm Lang, Kerzendocht Kaufen, Dochte für Kerzen Gießen, Kerzen Dochten
  • 【Kerzendochte für Kerzen】Das Paket enthält 200 Stück 26-mm-Kerzendochte, jede hat eine lange von 26mm in der Länge und Basis 1,25 cm im Durchmesser.

Anleitung

Das Duftwachs im Wasserbad schmelzen.
Pigmente, Kerzenfarbe oder zerbröselte Wachsmalstifte ins warme Wachs rühren, um warme Herbstfarben zu erhalten.
Das Wachs eventuell noch etwas abkühlen lassen und ätherische Öle mit herbstlichen Düften hinzufügen (z. B. Orange, Zimt, Nelke, Vanille).
Die Teelichthüllen oder Gläser bereitstellen. Den Docht mit etwas geschmolzenem Wachs am Boden des Gefäßes fixieren.
Das Wachs vorsichtig in die Hüllen oder Gläser gießen und fest werden lassen. Bildet sich ein Krater rund um den Docht, noch einmal etwas Wachs nachgießen.
Das herbstliche Teelicht komplett auskühlen lassen.

IMIKEYA 20 Stück Teelichthalter Metall: 45mm Teelicht Tüllen Einsatz Teelicht Metall Kerzenbecher Teelichthalter Silber – Teelichteinsatz Duftkerzenbehälter für Hochzeit Weihnachten Tafelkerz
  • Teelichthalter aus Metall: Teelichtbecher aus Blech, 1,77 Zoll/40mm, eine tolle kerzeneinsatz für die Dekoration von Zuhause, Weihnachten, Hochzeit, Tischdekoration und Restaurant usw

Tipps

  • Verwende alte Teelichthüllen wieder – das ist nachhaltiger als neue zu kaufen.
  • Zimt + Orange ist eine klassische Herbstmischung, die sofort Gemütlichkeit schafft. Ich habe für dieses Projekt die ätherischen Öle von Heldengrün.de (Kooperation) verwendet. Sie sind biozertifiziert, naturrein und deshalb besonders gut als für Duftwachs geeignet. 
  • Für eine elegante Optik kannst du das Wachs in Schichten mit verschiedenen Farben gießen.
  • Du kannst sogar Orangenschalen als natürliche Form für herbstliche Teelichter verwenden.
  • Als Dekoration kannst du kleine Zimtstücke oder Nelken auf die noch warme Wachsfläche streuen. Beachte aber, dass du die Teelichter dann nicht mehr einfach abbrennen lassen kannst. Zimt und Nelken könnten Feuer fangen. Dekorierte herbstliche Teelichter solltest du deshalb nicht abbrennen, sondern nur als Deko verwenden.
  • Die herbstlichen Teelichter sehen überall schön aus – auf dem Tisch, am Fenster oder auf einem Schränkchen oder Regal. Aber auch hier gilt: Vorsicht beim Abbrennen. Achte darauf, dass sich nichts Brennbares neben oder über dem Teelicht befindet.

Dauer und Kosten

Die Herstellung der herbstlichen Teelichter nimmt rund 30 Minuten in Anspruch, danach müssen sie noch abkühlen.
Besonders attraktiv ist, dass die Kosten sehr niedrig bleiben: Duftwachsreste fallen oft kostenlos an, Teelichthüllen oder kleine Gläser lassen sich im Rahmen von Upcycling wiederverwenden. Lediglich für die Dochte entstehen Ausgaben von etwa 0,10 € pro Stück. Insgesamt liegen die Kosten damit bei ungefähr 0,20 bis 0,50 € pro Duftlicht.

Fazit

Herbstliche Teelichter sind die perfekte Kombination aus Licht, Duft und Herbststimmung. Mit wenig Aufwand stellst du dekorative, nachhaltige und persönliche Teelichter her, die dein Zuhause in gemütliches Licht tauchen. Eine weitere tolle Idee ist unser Duftwachs im Schmelzgefäß – Raumduft selber machen.

Herbstliche Teelichter – kleine Lichtquellen mit Aroma

FAQ

Kann ich auch ohne Docht Duftlichter machen?

Dann sind es Duftstücke – zum Abbrennen brauchst du einen Docht.

Wie lange brennen die Duftlichter?

Je nach Größe 2–6 Stunden.

Kann ich die Gläser mehrfach nutzen?

Ja, das restliche Wachs lässt sich einfach herauslösen und neu befüllen.

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 23.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-10-24 00:00:00