22. Oktober 2025

Klemmbretter mit Möbelfolie dekorieren

Klemmbretter mit Möbelfolie dekorieren

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Klemmbretter mit Möbelfolie dekorieren ist sehr einfach und geht super schnell. Und viel Material benötigt man auch nicht dafür. Bei dem Streifen, den ich von der Folie abgeschnitten habe, ist noch so viel übrig geblieben, dass ich mir gleich noch zwei weitere Klemmbrettchen gebastelt habe.

Ich verwendet seit Jahren ein Klemmbrett wenn ich Mandalas zeichne. Dabei handelt es sich eigentlich um einen Rohling. Oft ist beim Zeichnen und Malen die Farbe durch das Papier geschlagen und das Klemmbrett wurde bunter und bunter. Teilweise färbt die Farbe nun auch auf das neue Papier ab. Also musste ein neues Klemmbrett her. Und natürlich habe ich mir wieder einen bzw. mehrere Rohlinge gekauft.

Einen davon habe ich heute mit Möbelfolie beklebt und dabei festgestellt, dass man aus den Resten noch zwei kleine „Klemmbrettchen“ basteln konnte.

Demnächst ist dann das alte Klemmbrett dran, dass ich ebenfalls mit Möbelfolie bekleben werde. Dafür habe ich mir auch schon eine tolle Klebefolie für Möbel ausgesucht, die wie Kork aussieht.

Da wir aber schon oft Möbel und Fliesen mit Folie beklebt haben, müssen jetzt erst einmal die Reste weg.

Benötigtes Material für die Klemmbretter mit Möbelfolie

Möbelfolie (ca. 32 x 24 cm groß)
Klemmbrett
Schere
Cutter
Schneidematte

Klemmbretter mit Möbelfolie Bastelanleitung

Das Klemmbrett auf die Rückseite der Folie legen und anzeichnen, wie viel Folie man benötigt.

Die Folie grob zuschneiden.

Die Folie am oberen Rand von der Unterlage lösen und auf das Klemmbrett kleben. Unterhalb der Klammer die Folie gut andrücken. Die Folie mit der Hand nach und nach weiter festdrücken, bis das gesamte Klemmbrett damit beklebt ist.

Unterhalb der Klemme die Folie noch einmal gut andrücken und mit dem Fingernagel den unteren Rand der Klemme nachzeichnen und anschließend mit dem Cutter die Folie an dieser Stelle durchschneiden.

Rechts und links neben der Klemme die Folie bis zum dem Schnitt mit der Schere einschneiden.

Nun kann die Folie rund um die Klemme entfernt werden.

Sollten Löcher oder Streifen entstanden sein, werden hier einfach ein paar Streifen der Folie aufgeklebt und gut angedrückt.

Rundherum die Folie an den Rändern nachschneiden. Das kannst du mit der Schere machen, aber mit einem Cutter ist es viel einfacher. In diesem Fall benötigst du aber eine Schneide-Unterlage, damit du deine Tischplatte nicht zerschneidest.

Klemmbretter mit Möbelfolie und Pappresten

Für dieses Klemmbrett habe ich zwei gleich große Pappstücke mit den Resten der Folie beklebt. Dann habe ich die überstehende Folie abgeschnitten und die beiden Pappen mit der unbehandelten Seite aneinander geklebt. Zum Schluss habe ich noch eine Foldback Klemme oben befestigt und fertig ist ein kleines Klemmbrett.

Mini Klemmbretter mit Möbelfolie und Toilettenpapierrolle

Und hier konnte ich mal wieder nicht widerstehen. Ich habe die Papprolle in der Mitte auseinander geschnitten und über eine Tischkante glatt gezogen. Dann wurde sie in der Mitte einmal geknickt und die Außenseite mit der Möbelfolie beklebt. Auch hier wurde wieder die überstehenden Klebefolie abgeschnitten und die Pappe zusammengeklebt. Auch hier kam zum Schluss noch eine Foldback Klemme dazu, die natürlich etwas kleiner sein muss.

Tipps und Tricks

Das Basteln der kleinen Klemmbretter geht super schnell und ist super einfach. Würde ich noch auf Kunsthandwerkermärkte gehen oder meine Sachen online verkaufen, würde ich jetzt in die Produktion gehen. Versandverpackungen und Klopapierrollen müssen nicht extra gekauft werden. Alles was man benötigt ist gutes Werkzeug und schöne Folie.

Weitere Anleitungen, Ratschläge und Tipps

Das könnte dir auch gefallen

Wenn dir unser Beitrag „Klemmbretter mit Möbelfolie dekorieren“ gefällt, dann teile ihn doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2024-02-19 23:40:29