Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Dieser bezaubernde Mini-Schlitten aus Eisstielen passt wunderbar zur winterlichen Wichtelwelt. Mit etwas Holzleim und Farbe entsteht in kurzer Zeit eine kleine Deko, die vor der Wichteltür, im Regal oder als Miniatur auf dem Adventstisch für gemütliche Winterstimmung sorgt. Auch Kinder können beim Basteln helfen, denn der kleine Schlitten ist einfach, schnell gemacht und bringt sofort Weihnachtszauber ins Haus.
Inhalt
Mini-Schlitten aus Eisstielen basteln
Für den Mini-Schlitten brauchst du nur wenige Materialien. Die Eisstiele werden zugeschnitten, verleimt und bemalt – fertig ist die winterliche Deko für den Wichtel oder das Puppenhaus. Supergut passt der Schlitten auch vor unsere Wichteltür, die ich mit dem Lasercutter ausgeschnitten habe.

Materialien:
- 2 Eisstiele für die Kufen
- 1 oder mehrere Eisstiele für den Sitz
- Holzleim oder Heißkleber
- Stück Schnur
- Acrylfarbe in Rot oder Braun
- Pinsel, Schere oder Bastelmesser
- Unverzichtbar für Handarbeiten: Das Set enthält 100 naturfarbene Holzstäbchen und 300 bunte Holzstäbchen (grün, orange, rot, blau, purpur, gelb) – ideal für DIY-Projekte, Bastelarbeiten und kreative Kunstwerke. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf
Bastelanleitung
- Für die Schlittenkufen zwei Eisstiele flach vor dich hinlegen und sie jeweils so zurechtschnitzen, dass sie oben abgerundet sind. Die Enden hinten falls nötig etwas abrunden und glatt schleifen.
- Einen oder mehrere weitere Eisstiel für den Sitz in mehrere gleichlange Stücke schneiden. Die Maße und Stückzahl richtet sich danach, wie breit und lang der Sitz werden soll. Die Enden mit Schmirgelpapier glätten.
- Zwei der Stücke hochkant quer auf die Kufen kleben und sie dadurch miteinander verbinden. Trocknen lassen.
- Die anderen Stücke über die beiden Holzstück oben darauf kleben. Sie bilden die Sitzfläche.
- Vorn eine kleine Querstrebe aus einen Streichholz oder Zahnstocher zwischen den beiden Kufen anbringen, damit der Schlitten stabil wird.
- Den Schlitten in klassischen Weihnachtsfarben bemalen – zum Beispiel rot, braun oder grün.
- Vorne an der Querstrebe eine Zugschnur anbringen, damit der Wichtel den Schlitten ziehen kann.
Der fertige Mini-Schlitten eignet sich perfekt für winterliche Miniaturszenen oder als Teil einer liebevoll gestalteten Wichtellandschaft.
- | Größen | – Insgesamt 50 stück Eisstiele Holz, 114 mm * 10 mm * 2 mm.
Nachhaltig basteln
Falls du noch Eisstielreste von früheren Projekten hast, kannst du sie hier wunderbar verwerten. Auch abgebrochene Holzstäbchen oder alte Bastelstäbchen lassen sich gut einsetzen. Wer möchte, kann den Schlitten außerdem mit kleinen Recycling-Accessoires ergänzen – etwa einem Mini-Sack aus Stoffresten oder winzigen Geschenkpaketen aus Pappe.
Pflege und Haltbarkeit
Damit der Mini-Schlitten aus Eisstielen lange schön bleibt, kannst du ihn mit mattem oder glänzendem Klarlack versiegeln. So wird die Farbe geschützt, besonders wenn du ihn in einer feuchten Umgebung (z. B. am Fensterbrett) platzierst.
Varianten basteln
Du kannst den Mini-Schlitten aus Eisstielen auch leicht abwandeln:
- Für eine rustikale Optik mehrere kurze Eisstielstücke nebeneinander kleben und so eine breitere Sitzfläche gestalten.
- Mit einem Tupfer Kunstschnee oder kleinen Zweigen wird er noch winterlicher.
- Ein winziger Teddybär oder ein Wichtel auf dem Schlitten macht das Arrangement lebendig.
- Statt neuer Eisstiele kannst du auch gebrauchte Eisstiele gut reinigen und dann weiter verarbeiten. Welches Upcyclingmaterial noch zum Basteln geeignet ist, erfährst du zum Beispiel in unserem Artikel Upcycling Basteln – Nachhaltige Kreativität mit Herz und Verstand.
Fazit
Der Mini-Schlitten aus Eisstielen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Dekoidee für den Winter. Er bringt die Wichtelszene zum Leben und lässt sich wunderbar individualisieren. Mit ein wenig Farbe, Fantasie und ein paar Restmaterialien entsteht eine stimmungsvolle Miniatur, die jedes Jahr wieder Freude macht.
FAQ
Haltbarkeit des Mini-Schlittens
Wenn du den Mini-Schlitten aus Eisstielen mit Holzleim klebst, ist er stabil genug für die Deko. Soll er öfter bewegt oder bespielt werden, ist Heißkleber besser geeignet, weil er die Teile fester verbindet.
Ist der Mini-Schlitten aus Eisstielen vor Feuchtigkeit geschützt?
Für den Einsatz auf Fensterbänken oder in winterlicher Deko kann der Schlitten mit mattem oder glänzendem Klarlack lackiert werden. So bleibt die Farbe kräftig und das Holz saugt keine Feuchtigkeit auf.
Sind auch andere Farben möglich?
Natürlich! Besonders schön wirken gedeckte Naturtöne, aber auch Weiß oder Blau passen gut zur winterlichen Szene.
Sicherheit beim Basteln mit Kindern
Wenn du mit Kindern bastelst, lieber Holzleim statt Heißkleber verwenden. Die Kufen und Sitzflächen können vorab vorbereitet werden, damit Kinder nur noch bemalen und verzieren müssen.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 15.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast unsere Anleitung ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.