Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Punzieren ist eine alte Handwerkstechnik mit der Leder mit individuellen Mustern verziert wird. Mit speziellen Metallstempeln, den Punzen, werden dabei Muster in das Leder geprägt. Auch wenn sich das im ersten Moment kompliziert und teuer anhört – für den Anfang handelt es sich eigentlich um ein recht preiswertes Hobby, das vollkommen unkompliziert ist. In der Zeit, in der ich auf einem Campinplatz Bastelaktionen veranstaltet habe, wurde sogar bzw. eigentlich nur – mit Kindern punziert.
Inhalt
Das ist das Besondere am Punzieren
Das Punzieren ist nicht nur eine handwerkliche Tätigkeit, sondern auch eine kreative Ausdrucksform. Es ermöglicht, eigene Ideen umzusetzen und einzigartige Lederprodukte herzustellen. Ob Geldbörse, Gürtel, Handyhülle oder Wanddekoration – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Jedes punzierte Lederstück ist ein Unikat und die Prägungen sind sehr haltbar.
Punzieren eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Tipps für Einsteiger
Beginne mit einfachen Mustern. Für komplexe Designs ist auch später noch Zeit.
Übung macht den Meister. Das gilt auch fürs Punzieren, denn mit der Zeit wird man immer besser.
Material fürs Punzieren
Pflanzengerbtes Rindsleder eignet sich am Besten fürs Punzieren, da es sich sauber und ordentlich punzieren/prägen lässt und für Färbungen aller Art (auch ohne die chemische Keule) geeignet ist. Du kannst aber auch Kunstleder punzieren.
Für den Anfang würde ich mir aber erst einmal Lederreste anschaffen. Vielleicht hast du noch alte Taschen oder eine alte Lederjacke, die du nicht mehr trägst. Dann hast du schon ein tolles Material zum Üben und Ausprobieren. Ansonsten kann man aber auch Lederreste kaufen.
- Inhalt: 1 kg italienische Lederausschnitte in zufälliger Größe und verschiedenen Farben, die durch Handarbeit und Handwerk entstehen.
Andere Untergründe funktionieren unter Umständen auch. Du musst allerdings selbst ausprobieren, ob es geht. Diese Materialien wären weiches Holz und Seife. Auch in ungebrannte oder ungehärtete Keramik (oder Kaltporzellan bzw. Salzteig) können mit Punzen Muster eingedrückt werden. Die Punzen kannst du also sehr vielfältig einsetzen.
- Punzierstempel Set: 20 Stücke schwarze Leder Stempel Werkzeug, unterschiedliche Drucke, klare Textur, schöne Muster und langlebig, um Ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden
Außerdem benötigst du einen Hammer und eine feste Unterlage. Die Unterlage ist sehr wichtig, denn sie beeinflusst das Muster auf dem Leder und sorgt dafür, dass du das Muster nicht auf deinen Tisch oder Arbeitsplatte überträgst.
Mit einem Silberstift kannst du die gewünschten Muster auf das Leder übertragen. Dabei ist hier kein üblicher Acrylstift mit silberner Farbe gemeint, sondern ein spezialler Leder-Silberstift. Silberstifte sind radierbar. Erhältlich sind sie zum Beispiel als Minen, die in normale Kugelschreiber passen. Einen Silberstift kann man verwenden, muss man aber nicht.
- HOHE QUALITÄT – aus rostfreiem Stahl, langlebig zu verwenden. Es kann Ihre grundlegenden Bedürfnisse für Lederhandwerk erfüllen.
Wenn du dein punziertes Leder weiterverarbeiten möchtest, ist ein Ledermesser zum Schneiden und Formen des Leders nützlich. Ein Ledermesser ist ein nützliches Werkzeug. Wenn du das Punzieren aber erst einmal ausprobieren möchtest, ist es nicht nötig. Als Alternative kann nämlich ein Teppichmesser eingesetzt werden: aber bitte darauf achten, dass die Klinge fest fixiert ist.
- Klinge: Dieses Lederschneidemesser ist sehr, bitte achten Sie bei der Verwendung darauf. Lederschneidemesser Lederhandwerksmesser Spitzes Schärfmesser . Cutter Universalmesser Spitzes Schärfmesser .leder schneidmesser
Mit einer Lochzange kannst du Löcher in das Leder stanzen. Wenn du noch eine Lochzange hast, dann probiere die erst mal aus, bevor du dir eine neue kaufst.
- MÜHELOSES LOCHEN: Der Komforthebelgriff ermöglicht leichtes Lochen in Leder, Stoff, Papier und alle ähnlichen Materialien, ohne großen Kraftaufwand. Stanze kinderleicht präzise Löcher mit der praktischen Gürtellochzange!
Zum Nähen von Leder benötigst du eine Nähaale. Dafür gibt es ganze Sets zu kaufen.
- Leder Werkzeuge Set:Leder Messer mit 4 Größen Leder Kantenschneider und Holz Rand Slicker, perfekt zum Leder Schneiden, Machen. Die verschiedenen Größen können leicht Ihre verschiedenen Bedürfnisse erfüllen.
Als Kleber eignet sich Kontaktkleber sehr gut. Du kannst aber auch speziellen Lederkleber verwenden.
- Aleene ’s Leder- und Wildlederkleber klebt Leder, Wildleder, Fransen und Perlenstickerei dauerhaft.
Punzieren: Vorbereitung
Bevor man mit dem Punzieren von Leder anfängt, sollte es angefeuchtet werden. Dies macht das Leder geschmeidig und erleichtert das Eindrücken der Punzen.
Punzieren
Die Punzen werden auf das Leder gesetzt. Dann werden die Punzen mit einem Hammer auf das Leder geschlagen. Dabei entsteht der gewünschte Abdruck. Durch unzähligen verschiedenen Punzen und die Kombination verschiedener Muster lassen sich superviele Designs gestalten.
Weitere Bearbeitung
Nach dem Punzieren kann man die Lederstücke noch weiter bearbeiten. So kann man zum Beispiel mit einem Ledermesser zusätzliche Details herausgearbeitet werden. Mit einer Lochzange können Löcher zum Nähen oder für Ösen ausgestanzt werden.
Besonders wichtig: Die Unterlage beim Punzieren
Wie bereits oben erwähnt, ist die Unterlage sehr wichtig. Vor allen Dingen auch deshalb, weil du vermutlich keine Abdrücke auf deinem Esstisch, deinem Gartentisch oder deiner Arbeitsplatte in der Küche haben möchtest.
Hier sind einige geeignete Unterlagen:
Ein dickes, festes Holzbrett, vorzugsweise aus Hartholz, ist meine erste Wahl beim Punzieren, weil es den Tisch am besten schützt. Achte darauf, dass die Oberfläche glatt und eben ist. Ein kleines Stück Leder, bei dem das Punzieren nicht gleich geklappt hat, lässt sich verschmerzen. Wenn dein Tisch kaputt geht, wird es teurer.
Eine selbstheilende Schneidematte ist eine gute Wahl. Sie bietet eine weiche, aber stabile Oberfläche, die die Kanten der Punzen schont. Die Schneidematte würde ich aber nicht direkt auf den Tisch legen, sondern auf das Hartholzbrett.
Wenn du über das Ausprobieren hinaus bist und regelmäßig punzieren möchtest, lohnt sich die Anschaffung einer Spezialunterlagen: Es gibt spezielle Unterlagen für das Lederhandwerk, die speziell für das Punzieren entwickelt wurden. Diese bieten oft eine rutschfeste Oberfläche und eine gute Dämpfung. Ich habe dir hier eine solche Matte verlinkt. Ob sie gut ist, kann ich allerdings nicht sagen, denn ich habe sie noch nicht ausprobiert.
- Hochwertiges Material – Schneidematten aus Polyurethan können sich verbiegen. Die Kanten werden nach dem Schneiden nicht beschädigt.
Wenn du als Unterlage Dinge verwenden möchtest, die du bereits zu Hause hast, solltest du auf die folgenden Dinge achten:
Die Unterlage sollte fest genug sein, um das Punzieren zu ermöglichen, aber auch weich genug, um die Schläge abzufedern.
Die Oberfläche sollte glatt und eben sein. Dadurch erzielst du ein sauberes Ergebnis.
Natürlich sollte deine Unterlage groß genug sein.
Außerdem sollte sie rutschfest sein. Achte also darauf, dass die Unterlage nicht verrutscht, wenn du mit dem Hammer arbeitest.
Was du vermeiden solltest:
Weiche Materialien wie Schaumstoff oder dünner Karton sind nicht stabil genug und bieten keinen ausreichenden Schutz.
Auf harten Oberflächen wie Stein oder Metall können die Punzen beschädigt werden.
Die Faszination des Punzierens
Das Punzieren ist nicht nur eine handwerkliche Tätigkeit, sondern auch eine kreative Ausdrucksform. Es ermöglicht, eigene Ideen umzusetzen und einzigartige Lederprodukte herzustellen. Ob Geldbörse, Gürtel, Handyhülle oder Wanddekoration – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Kostenloser Video-Workshop von Jürgen Volbach
Dieser Workshop besteht aus 9 Teilen. Hier ist der erste Teil.
Die anderen Teile findest du bei YouTube bei Rabom.
Wenn du dich mehr mit dem Lederhandwerk beschäftigen möchtest, bist du bei Rabom übrigens an der richtigen Adresse. Du findest dort unzählige Videos, die sich mit der Lederbearbeitung beschäftigen – eine wahre Fundgrube.
Kurse und Workshops
Kostenpflichtige Kurse und Workshops werden von verschiedenen Anbietern durchgeführt. Hier eine kleine Auswahl für dich:
- Ds-Leder – Leder & Sattlerbedarf
- Lederworkshop bei Ledermacher.de
- Bei der Lederzauberin
- Kurse bei Rickert-Werkzeuge
- Punzieren à la Lederlotta
- Du findest viele weitere Workshops im Internet. Google einfach nach Leder-Workshops.
Bücher
- Lederkunst: Materialien, Techniken, Werkzeuge: Fachwissen Schritt für Schritt
Wer Kindl unlimited hat, kann sich das folgende Buch sogar kostenlos ausleihen.
- Gärtner, Michael (Author)
Weitere Bastelideen und Bastelanleitungen
- Schlüsselanhänger mit Lederquaste
- Schlichtes Armband aus Kunstlederresten basteln
- Vergolden leicht gemacht: Basteln mit Schlagmetall
- Brandmalerei auf Leder
Gefällt dir unser Artikel über das Punzieren von Leder?
Wenn dir unser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.